53. Fragen und Aussichten.

Nachdem die russische Offensive zunächst an der Oder zum Stillstand gelangt war, hatten die Anglo-Amerikaner ihren Vormarsch über den Rhein begonnen und es wurde mit jedem Tage klarer, daß das Ende der Nazi-Herrlichkeit Schritt für Schritt näher rückte, In unserer Gegend trafen sich die Flüchtlingszüge von Osten und Westen.Trecks aus dem Rheinland und Ostpreußen begegneten sich in Duingen , wo die gehetzten Menschen schließlich blieben, da die Westdeutschen zu der Einsicht kamen, daß es für sie keinen Zweck habe, in der Richtung weiterzu- ziehen, aus der die Ostdeutschen gekommen waren, während für die Ost- deutschen die umgekehrte Einsicht ebenso unabweisbar war, Duingen , das bisher vom Kriege so gut wie gar nicht berührt worden war, mußte in wenigen Tagen das Dreifache seiner bisherigen Einwohnerzahl an Flüchtlingen aufnehmen,

In unserer Schicksalsgenossenschaft führte das Gefühl, daß daskri- tische Stadium, von dem wir schon so lange vorher gesprochen halten, nun herannahte, zu einer recht erheblichen Nervosität. Bei fast jedem neuen Luftalarm wollten aufgeregte Gemüter wissen, daß es sich um sogenanntenFünfminuten-Alarm handle, der eine in nächster Nähe er- folgte alliierte Luftlandung anzeige, Ich habe meine Kameraden immer wieder damit zu beruhigen versucht, daß die Anglo-Amerikaner jeden- falls im Weser-Berglande bestimmt keine Luftlandung vornehmen würden, Trotzdem ereignete es sich eines Nachts, daß Hen Delius, der von einer Landung der Alliierten in der Lüneburger Heide lebhaft geträumt hatte, den damit verbundenen Sonderalarm zu hören glaubte,Raus! brüllte und mit einem riesigen Satz von seinem in derersten Etage" liegenden Bett unten direkt vor dem Tisch unserer Bude zu stehen kam, wo er seinen Raus-Ruf nochmals kräftig wiederholte, SeinerLuftlandung folgten weitere der anderen Stubengenossen, die gleichfalls aus dem Schlafe fuhren oder hinabsprangen. Das ganze Lager wäre beinahe in Aufruhr geraten, als sich noch gerade rechtzeitig herausstellte, daß es sich nur umblinden Alarm handle und die allzu Geschwinden, Delius an der Spitze, enttäuscht und kleinlaut wieder in ihre Betten kriechen mußten.

Der herannahende Frühling lag uns bleischwer in den Gliedern und die durch ihn verursachte Müdigkeit machte uns die Arbeit auf der Strecke wieder recht mühselig. Wir sahen der wärmeren Jahreszeit auch insofern mit recht gemischten Gefühlen entgegen, als unsere Sachver- ständigen von derselben immer wieder eine riesige Vermehrung des im Lager eingenisteten Ungeziefers und eine furchtbare Wanzenplage er- warteten. Von einigen gelegentlichenZwischenfällen abgesehen, die durch die allgemeine Gereiztheit hervorgerufen wurden, strichen unsere Tage, während draußeneine Welt zusammenbrach, recht einförmig dahin: Kaum war es Montag gewesen, so war es auch verwunderlicher- weise schon wieder Wochenende und dies, trotzdem uns der einzelne Arbeitstag als solcher immer noch viel zu lang wurde, Es ging uns allen mit der Zeit so, wie dem Hans Castorp in Thomas Manns Zauberberg ,

278

dem schlich« Blitzes: nämlich sprächs und\ wie wit auch u sahen,

naten( damals vorgeft 1945 ni Frauen zuliq mehr g