GASTSPIEL IN DER HOLLE
239
freundlich vor und stellte sogar während der Untersuchung ein paar Fragen, wie dies Ärzte tun, um den Patienten nicht aufzuregen, was hier freilich kaum zu vermeiden war. Als ich erwähnte, daß mein Herzdefekt bei allen militärischen Musterungen anerkannt worden wäre, sagte er entgegenkommend: ,, Wird auch hier anerkannt." Meine daran anknüpfende Bitte jedoch, mich von ganz schwerer Arbeit zu befreien, wurde mit halbem Lächeln achselzuckend abgelehnt: ,, Dachau ist kein Sanatorium!" Er legte das Stethoskop weg und im gleichen Augenblick wurde ich gewahr, daß der nette, junge Mann unter seinem auseinanderflatternden weißen Ärztekittel Kanonenstiefel trug und einen Revolver im Gürtel seiner schwarzen SS- Uniform.
Derselbe junge Arzt operierte mich drei Wochen später in demselben Fensterwinkel seines Ambulatoriums. Infolge von Kreislaufstörungen, wie er amtlich feststellte, hatten sich so schwere Wassersuchtsymptome herausgebildet, daß ich nur darauf aufmerksam zu machen brauchte, um sofort in den Krankenstand übernommen zu werden. Nach achttägiger Bettruhe in der Baracke machte eine sich entwickelnde Beinhautentzündung an beiden Extremitäten einen chirurgischen Eingriff notwendig. Der Zusammenhang mit dem mir verweigerten Schonungsschein lag auf der Hand und nur die völlige Gleichgültigkeit eines Dachauer Sträflings gegen das eigene Ableben konnte mich davon abhalten, auf ihn aufmerksam zu machen. Übrigens hätte eine derartige Beschwerde, wenn überhaupt zulässig, auf den schneidelustigen Doktor, der an meinem bewußtlos gemachten Leichnam sich im Operieren üben wollte, schwerlich Eindruck gemacht und höchstens meine nachherige Bestrafung zur Folge gehabt.
Die Operation selbst mit allem, was sie zur Folge hatte, gehört wiederum zu meinen angenehmeren Dachauer Erinnerungen. Schon das Bewußtsein zu verlieren, war ein Vergnügen


