Turmes, in dem, wie man erzählt, der Bauernrevolutionär Pugatschew , der gegen Katharina II. einen Aufstand angezettelt hatte, in Ketten gelegen hat, bis er gevierteilt wurde.
Ein halbkreisförmiger Raum, dessen gotisch gewölbte Decke von einem mächtigen Pfeiler getragen wurde, ganz oben unter der Decke ein ganz winziges Spitzbogenfensterchen, und der Raum zwischen Wand und Säule mit denselben ,, Naris"( Brettern) belegt, wie in allen anderen Zellen von Butirki. Durch den Turm liefen dicke Zentralheizungsröhren, die die ganze Nacht knackten und gluckerten. Wir saßen auf den Brettern, keine zog sich den Mantel oder die Schuhe aus. In Kopftuch oder Mütze, neben sich den Sack, verharrten alle die ganze Nacht hindurch in Schweigen. Nur einmal flüsterte Stefanie Brun neben mir: ,, Ob man auch das überlebt?" Grete Sonntag hatte sich gegen die Säule gelehnt. Ihre traurigen Tieraugen starrten da irgendwo auf die gegenüberliegende Wand. Es kam der Morgen, die Klappe fiel herunter, und man gab acht Rationen Brot und einen Kessel mit heißem Teewasser herein. Eine nahm es entgegen, legte es auf die Bretter und kroch zurück auf ihren alten Platz. Keine dachte an Essen und Trinken. Plötzlich merkten alle auf. In einer Ecke hinter der Säule plätscherte Wasser. Eine von uns hatte gemerkt, daß es in dieser Zelle eine Wasserleitung gab. Sie war aufgestanden und wusch sich zögernd die Hände und das heiße, übernächtige Gesicht. Ich bemerkte, wie Grete Sonntag sich zu bewegen begann. Sie zog mit schnellen, bestimmten Bewegungen ihre Schaftstiefel herunter, setzte die Baskenmütze ab, legte den Mantel sorgfältig neben sich, schlüpfte aus Bluse und Rock , strich sie glatt und breitete sie auf die Bretter. Nun zog sie sich nackt aus und begann sich prustend zu waschen. Dann kam noch eine dazu und noch eine, und zum Schluß standen alle acht Frauen um den Wasserhahn herum. Man begann zu sprechen, ermunterte sich, und als Rebekka Sagorje bemerkte, man könne nun auch seine Wäsche hier waschen und gleich damit begann, priesen alle diese schöne Zelle, in der es sogar eine Wasserleitung gab, und es schien, als hätten die Frauen ihre zehn, acht und fünf Jahre Sibirien völlig vergessen.
Jeden Tag verlangten wir von der Aufseherin Papier und Tinte, um gegen unsere Urteile zu protestieren, jeden Tag vertröstete man uns auf den nächsten. Noch unterschieden sich die Tage der Verurteilten durch nichts von denen der Untersuchungshäftlinge, nur daß ein alter Turm unsere Unterkunft war. Zwanzig Minuten Spaziergang auf einem kleinen winkligen Hof, manchmal am Tage, manchmal auch mitten in der Nacht.
Einmal gingen wir um Mitternacht. Es war Schnee gefallen. Vor mir lief Rebekka Sagorje in dünnen Halbschuhen und einem braunen eleganten Samtmantel. Wenn wir in den Lichtkreis der Lampe kamen, sah man die kleinen Schneeflocken in ihrem blonden, gewellten Haar hängen, und ihr Gesicht, das mich immer an den Jünger Johannes vom Abend
58


