derum wa hatten. Sp
daß man s
Zeit im La
Laster. Kö
gegnete, b
Jung! Wie Die SS war in der
Fleiß
Es waren
aber arbei
in der Nä
und mußte
nicht zufri gelöst. Of
irgendein verständlic frieden zu dann war
Kapo Kno
schlug und
an der Ta Kameraden
titel ,, De
Man kann unter Sauberkeit aber auch die Hygiene verstehen. Auf den Wohnblocks wurde in den ersten Jahren die Sauberkeit maßlos übertrieben. Den Betten- und Spindbau habe ich schon beschrieben, dazu kam die Sauberhaltung der Tische und des Bodens. Wenn gegessen wurde, mußte vorher die Tischplatte umgedreht werden, damit die Platte ja keine Kratzer erhielt. Der Fußboden wurde geölt. Man durfte mit Holzpantinen die Stube nicht betreten, sondern nur auf Strümpfen, und wenn man keine Strümpfe hatte, mit nackten Füßen. Wehe dem, der diese Forderungen nicht erfüllte! Die Block- und Stubenältesten hatten schon längst Lederschuhe, sie gingen aus und ein. Die Sauberkeit der Lokalitäten ließ, wie bereits erwähnt, sehr zu wünschen übrig, weil oft kein Wasser vorhanden war. Es fehlte die Nachspülmöglichkeit. Dieser Mißstand war besonders im Revier sehr groß, weil damit die Ansteckungs- und Seuchengefahr verbunden war. Von Zeit zu Zeit wurde Großreinigung angeordnet. Dann mußte alles aus den Stuben auf die Blockstraße, und dann wurde gründlich gereinigt. Es war eine Qual, auf der Stube zu leben, da man jeden Augenblick gewärtig sein mußte, der ,, Herr" Blockführer fände hier eine Unsauberkeit. Die Pantinen wurden abends stets abgewaschen und mußten sauber im Regal stehen. Vor dem Schlafengehen war Fußappell, d. h..man mußte seine Füße vorzeigen, ob sie auch sauber waren, ehe man in den Schlafsaal eintreten durfte. Besonders unangenehm war die Läusekontrolle, die anfangs jede Woche einmal, und zwar meist am Sonntag vor der Essenausgabe, war. Später, in der Typhuszeit, wurde sie jeden Tag abgehalten. Wir hatten bei uns auf dem Priesterblock einen Blockältesten, der an dieser Kontrolle seinen besonderen Spaß zu haben schien. Er ließ die Leute sich vollkommen entkleiden, stellte sie auf einen Schemel und untersuchte sie dann mit einer Lampe. In der Zeit der Seuche wurde, um überhaupt der Läuse plage Herr zu werden, befohlen, daß jeder dafür zu sorgen habe, daß er keine Läuse habe. In fünf Sprachen hingen auf den Blocks Anschläge mit der Aufschrift: ,, Eine Laus dein Tod!" Man sprach die Drohung aus: jeder, bei dem bei der Kontrolle eine Laus festgestellt würde, sollte kein Essen erhalten. Und trotz dieser Maßnahmen konnten wir uns doch der Läuse kaum erwehren. Wir wiesen des öfteren auf den Mißstand hin, daß die Lagerwäsche viel zu wenig gewechselt wurde. Manchmal mußte wochenlang dasselbe Lagerhemd getragen werden. Daß eine Unterhose und ein Hemd oft vier bis sechs Wochen und die Socken ein halbes Jahr getragen werden mußten, war keine Seltenheit. Wenn die Wäsche aus der Kammer kam, haben wir oft feststellen können, daß diese ,, frische" Wäsche voller Läuse war. Wer nun Läuse hatte, mußte am Abend mit seinen ganzen Sachen, nicht nur Kleidung, sondern auch mit den Bettlaken, zum Bad. Die armen Leute warteten dann meist splitternackt von abends 29 Uhr bis morgens 7 Uhr auf ihre Kleider. Das ganze Leben war eine Qual!
Versetzt w
Ob m Arbeitsko
keiner vo
meradscha
Nüchternheit: Die Nüchternheitsforderung im Lager war eine Lächerlichkeit, denn es gab ja keine Spirituosen. Wir waren alle sehr nüchtern, das Leben im Lager zwang jeden dazu. Und doch kam es von Zeit zu Zeit vor, daß durch Außenkommandos Schnaps ins Lager gebracht wurde. Wie
122
stets bere
leistung d
Verwandt
es doch k
Der Häftl
und bestr
Wah treten: V
herausrett
Eigent
Häftlinge
die tollst
Parolen


