un
Es ist nicht leicht, zwischen prasselnden Schlägen, überraschenden nächtlichen Blitzverhören, plötzlich erwarteten Gegenüberstellungen und wieder Schlägen seine Gedanken beisammenzuhalten. Einfach ist es, die Wahrheit zu sagen. Weniger einfach ist es, zu lügen. Meist werden Lügen nicht alt, denn sie haben kurze Beine und werden von den ergrimmten Stapisten mit der doppelten Tracht Prügel belohnt.
Schwer, fast unmöglich schwer ist es, zu lügen und doch den Schein der Wahrheit zu erwecken.
,, Kennen Sie Paul A.?"
,, Welche Funktion hatte Richard K.?"
,, War Kläre B. in der Angestellten kommission tätig?" Jede Frage ein Fallstrick.
-
,, Nein, ich kenne Paul A. nicht" wird vielleicht quittiert mit Prügeln und einem Protokoll des Paul, daẞ
er mich sehr genau kennt.
-
,, Ja, ich kenne ihn!" kann seine unmittelbare Verhaftung nach sich ziehen, wenn er noch frei ist.
Fieberhaft arbeitet das Gehirn, Schweiß bricht aus allen Poren, während der Mund zögernd, ein wenig gleichgültig sagt: ,, Es ist möglich, daß Paul A. mich kennt. denn ich habe eine Reihe Vorträge gehalten. Es ist vielleicht auch möglich, daß ich ihn schon einmal gesehen habe, bestimmt kann ich es erst dann sagen, wenn Sie ihn mir gegenüberstellen..."
Tun sie es, so weiß ich; unser Paul ist bereits verhaftet. Tun sie es nicht, so mag Paul ungeschoren bleiben. ,, Nein, Kläre hatte keine Funktion, jedermann bei uns wußte es, daß sie Polizeispitzel war, deshalb hatte sich jeder vor ihr zurückgezogen."
Sollte sie tatsächlich für die Polizei gearbeitet haben was ich auch heute noch nicht glaube J wird man ihren Berichten künftighin weniger Glauben schenken. War sie kein Spion, so wird meine Aussage sie retten.
14
Die V
ein junge
brille kö
und bele ungeheue ,, Was
Er ke Parteigä
letzte T
wurde.
,, Find
recht be
Ich f
Doch
musik.
wichtige
We
Wer ha
Exempla
Franz z
Bei
irgend
Bartsch
Stirn. H
pflegt
tritten
Am
mir ge
wieder
zerschl
Ende s
Aber s


