anni

vor einem solchen noch den Vorzug hatte, daß wir dort, trotzdem es Sonntag war, keine Menschenseele begegneten. Der Wachtposten, der die Absperrung des Lenner Arbeitsgeländes nach der Seite, von der wir kamen, zu überwachen hatte, schlief in seinem Schilderhaus im Stehen oder war zum mindesten derart in tiefe Gedanken versunken, daß er von uns keine Notiz nahm. Wir kamen damit unangefochlten in dasver- botene Land hinein, dessen großes Geheimnis offenbar ein unterirdisches Rüstungswerk war, das im tiefen Inneren eines der Weserberge seine bis dahin tatsächlich völlig verborgen gebliebene Arbeit vollführte, Wo dieser mysteriöse Kaiser Barbarossa-Betrieb eigentlich steckte, wußte niemand genau zu sagen, Seine Tarnung war sehr geschickt, und es war schwer festzustellen, ob die unterirdische Fabrik sich etwa in unmittel- barer Nähe von Lenne, wie einige behaupteten, oder recht weit vom Lager entfernt, wie andere wissen wollten, befand. Die in Lenne ausge- führten Arbeiten dienten dem in die Tiefe versenkten unbekannten Be- trieb nur insofern, als es sich um die Zuführung der für das bergwerk - artige Unternehmen erforderlichen recht beträchtlichen Wassermengen handelte, Es mußte zu diesem Zwecke ein ganzes Netz von Kanälen durch den Bergwald gegraben werden. Dies war die Arbeit, der das Lager im Weserwalde seine Entstehung verdankte,

Als wir uns dem Lager näherten, sahen wir zu beiden Seiten der Straße Arbeitskolonnen, die trotz des Sonntags bis über die Hälse in der Erde steckten, mit dem Ausschachten von neuen Wassergräben beschäftigt.

Das Lager selbst war ein eigenartiges Gebilde. Es sah aus, als ob die Baracken wie die Pilze aus dem moosigen Erdreich emporgeschossen seien. Die Behausungen waren viel massiver gebaut als unsere Holz- hütten in Duingen , aber sie standen auf einem derartigen Schlick, daß, um überhaupt ein Hinüber- und Herübergehen zu ermöglichen, Knüppel- dämme zwischen den einzelnenHäusern hatten angelegt werden müssen, Im übrigen war der Wald durch den Bau dieser eigenartigen Barackenstadt nicht verändert oder gar verletzt worden. Wo Bäume und Sträucher stehenbleiben konnten, waren sie schon als Wind- und Regenschutz stehengeblieben, und das Laubdach war über den Dächern der unter ihm entstandenenStadt keineswegs besonders gelichtet. Das Ganze sah aus, als sei es von einigen witzigen Teufeln in ein möglichst schwer zugängliches Dickicht des Wesergebirges hineingezaubert wor- den, Die nächste ‚reguläre Menschenansiedlung war der Ort Verwohle, der am Rande des Waldes in einem lieblichen Tal gelegen, nichts weiter als ein recht kleines weltverlorenes Dorf war. Versorgt wurde das Lager mit Hilfe von Lastkraftwagen, welche die Lebensmittel teilweise von recht weither anfahren mußten und zum Teil aus eigenen Depots, die zu diesem Zwecke mitten im Walde angelegt wurden. Den Winter hatte das Lager leidlich überstanden. Im Gegensatz zu uns hatten die Lenner zwar kaum Kohle, aber desto mehr Holz gehabt, das rings herum im Walde geschlagen werden konnte,

Als wir ankamen, war gerade Mittagessenszeit. Es war zu beobachten, daß die Essenausgabe in dem mit dem unsrigen verglichen geradezu

280

riesigen Wasch- der Bara die hier bares vo Das aber Herstellu Lenne ge send Art Miniatur! solche le Onkel um 6 Uh so ähnlic Auf mein könne, d Widert, später h; Lenne 1 auch nic im 8 U] Ebenso ebenso y Wenn au ealsprec hätte, Ic Planmäß höchsten keinesy, Wenn lager da Um fest, hier Stel ein Dro|