-
wenn ich nur die allerdings schon recht großen Lagerbestände betrachte, die auf dem Fabrikgelände lägen. Denn die Firma verfüge noch über gewaltige Lager auswärts, und zum Teil beliefere sie mit dem von ihr hergestellten Material noch heute besonders bevorzugte Großabnehmer, denen sie damit gleichfalls Gelegenheit zu einer entsprechenden Kapitalanlage biete". Als ich meinem Erstaunen darüber Ausdruck gab, daß für einen solchen Betrieb überhaupt noch Kohle zur Verfügung gestellt würde, die damals schon sehr knapp war, erwiderte der Meister, ich würde mich noch mehr wundern, wenn ich hörte, daß sie nicht nur an 200 Ausländer zugewiesen erhalten, sondern auch noch meiner eine ganze Anzahl von u. k. gestellten deutschen Arbeitern Erinnerung nach über fünfzig- und zwar vorzugsweise aus den jüngeren Jahrgängen hätten. ,, Darum verlieren wir auch den Krieg", schloß der Biedere seine lichtvollen Eröffnungen ,,, und wenn Sie sich nun die Erklärung der Geschichte, die sich hier seit Jahren abspielt, noch nicht selber geben können, so müßten Sie mir leid tun. Unsere Betriebsleitung besteht aus Bonzen", sagte er, sich zum Gehen wendend und in der offenbaren Besorgnis, daß ich ihn noch nicht deutlich genug verstanden haben könnte. ,, Die Liebe zu ihrem Vaterlande ist bei diesen Herren gleichbedeutend mit der Liebe, die sie für ihr eigenes Portemonnaie fühlen. Ich als langjähriger Betriebsangehöriger und als Deutscher sage: Es ist eine Schande!"
Der Leiter dieser Fabrik betätigte also seinen Nationalsozialismus nicht nur darin, daß er uns minderwertige Imis als angebliche Faulpelze und Saboteure denunzierte, sondern auch in einer kriegswirtschaftlichen Fehlleitung von Menschen und Material ganz gigantischen Ausmaßes und dies zu dem Zweck, sich eine ebenso private wie wertbeständige Schatzkammer zu schaffen. ,, Gemeinnutz geht vor Eigennutz". Wenn der Krieg noch einige Jahre länger gedauert hätte, würde das Fabrikgelände zur Aufnahme dieser eigenartigen Produktion eines fanatischen Nationalsozialisten nicht mehr ausgereicht haben.
Nicht ganz so schlimm trieb es der Inhaber der Duinger Holzwarenfabrik, in deren Nachbarschaft unsere Arbeitsstelle ursprünglich gelegen hatte. Er produzierte in der Hauptsache tatsächlich Gegenstände des Kriegsbedarfs, insbesondere Barackenteile, Baracken- Einrichtungsgegenstände, Munitionskisten und dergleichen. Aber auch dieser Herr, gleichfalls ein 150prozentiger Nationalsozialist, verfehlte nicht, sich seine Werkszentrale derart renovieren zu lassen, daß das Gebäude schließlich aussah wie eine Art Schloß. In einer Zeit, in der Maurer nicht einmal für kriegswirtschaftliche Arbeiten der ersten Dringlichkeitsstufe zu haben waren, konnte man bei der Duinger Holzwarenfabrik Facharbeiter beobachten, die stundenlang nichts weiter taten, als Feldsteine zu ,, behauen" und ihnen damit ein vornehmes sandsteinartiges Aussehen zu verleihen. Auch dies eine ,, kriegswirtschaftliche Kapitalanlage" nationalsozialistischer Prägung. Sie hat sich allerdings im Endresultat nicht gelohnt. Denn beim Anrücken der alliierten Truppen ist diese ,, Muster
270
Fab Zivi
fühl
E
dari
jack
Wor
als a
Schi
mera
dem
sein
Er
seine
den
oder
näch
mera
gleic
Gew
es,
garr
daß
mitt
Zwa
war
fiel
in d
Ern
einn
Sch
seiti
das
keit
E
von
der
keit
sch
sch
von seh
tra
cha


