das einmal weiß gewesen und jetzt, wie man das im Lager nannte, jeden- falls immer nochhellschwarz war, sprang das geflügelte Ungeziefer nur so durcheinander. Nicht Silbermann hatte Läuse, wie Ferdinand es aus- drückte, sondern die Läuse hatten ihn. Der Unglückliche war zu einer Gefahr für das ganze Lager geworden. Besonders unsere Sachverstän- digen wußten, was es heißt, Läuse zu haben, zumal wir im Lager, ja in ganz Duingen , keinerlei Entlausungsanlage besaßen. Daß nicht schon das ganze Lager verlaust war, hatten wir nur der damaligen Kälte zu ver- danken, die das Ungeziefer an seiner sonst üblichen Vermehrung nach- haltig gehindert hatte. Bei einer sofortigen Nachschau in den Betten und in den Kleidern der ganzen Stube fanden sich bei anderen Kameraden nur ganz vereinzelte Exemplare des Ungeziefers,

Wir haben sofort Maßnahmen ergriffen, die sich alsbald als wirksam herausstellten, Um die Sache nicht nach außen dringen zu lassen, was uns die größten Unannehmlichkeiten zugezogen hätte, wurde der Knabe Silbermann für krank erklärt, wobei unser Vertrauensmann Toms zu- nächst absichtlich vergaß, ihn zu Paracelsus mitzunehmen, Er wurde, um ihn möglichst zu isolieren, umgehend in die Krankenbaracke ge- steckt, deren Schlüssel unser Koch Robert aus den bekannten Gründen nur sehr zögernd herausgab, als ihm mitgeteilt wurde, Silbermann habe offenbar eine ansteckende Hautkrankheit, Die völlig verlausten Decken und Kleider Silbermanns wurden unter dem Schnee in die gefrorene Erde möglichst tief eingegraben und der Knabe mit Kleidungsstücken, zu denen das halbe Lager beisteuerte, völlig neu eingekleidet, nachdem er vom Kopf bis zum Fuß gründlichgeschrubbt war. Schließlich wurde er noch nach dem 16 Kilometer entfernten Gronau geschickt, dessen Krankenanstalt über eine Entlausungsmaschine verfügte. Der junge Tu- nichtgut, dem von uns besonders vorgeworfen werden mußte, daß er ver- antwortungsloserweise die Sache so lange verheimlicht hatte, wurde von diesem Ereignis ab unter strenge Aufsicht gestellt und erhielt in meinem Freunde Waclaff einen energischen Erzieher, nachdem es sich so augen- fällig herausgestellt hatte, daß es unzweckmäßig und ohne Wirkung war, wenn wir alle an ihm herumerzogen,

Kaum war so der Angriff der Läuse abgeschlagen, als die Wanzen plötzlich aktiv wurden, Unseresparsame Kleinbahnverwaltung hatte in unsere ohnehin zu billig gebauten Baracken zum Teil alte Bettstellen hineinstellen lassen, die aus einem verwanzten Ausländerlager stammten, Was nicht ausbleiben konnte, geschah: Die Wanzen, die sich im Gegen- satz zu den Läusen vorzugsweise in Holz einnisten, begannen sich auch in unserem Lager auszubreiten, Uns hiergegen zur Wehr zu setzen, waren wir kaum imstande, Abgesehen davon, daß wir nicht in Versuchung ge- raten konnten, eine Vergasungsaktion, wie sie in Farge mit solch nega- tivem Ergebnis durchgeführt worden war, nochmals zu versuchen, da uns alle Apparate hierfür fehlten, wußten wir ja nun bereits, daß gegen diese Art von Ungeziefer es eben nur das eine Mittel gab, das ganze Lager in Flammen aufgehen zu lassen. Dazu war es aber noch zu früh, wenn wir auch immer wieder hofiten, der Tag werde nicht allzu fern

242

'- er BEE EU BRETT

TER

PERS TEN EFT ER