nicht gewach- en Diplominge- lich außer- f zu sich ins ‚Trasse" für aff erwiderte r dies auch in erren habe ichts und bat he zu über- den es außer-
neherein ab-
en können,„ef natürlich nicht verlange hierfür 0 RM pro darüber werde Is Waclaff hier- . te sich der 4 mit der kurzen er Staat jemals
„ unser Los ber er krill Die Partei
nr yeranlaßten
bessere Taft te Schwert‘ & zunächst finden; s0 or für einide
die Basis für die neue Strecke am Waldrand entlang mit bunten Flucht- stäben abgesteckt und schließlich gingen wir daran, von dieser Basis aus alle fünfzig Meter Schneisen in den mit Unterholz dicht verwachsenen Wald zu roden und durch besondere Markierungen den Lauf der projek- tierten neuen Bahnlinie festzulegen. Als besondere„Merkzeichen‘ wähl- ten wir einzelne Laubbäume, deren winterkahle Kronen wir abschnitten, um dieselben durch dicke mit Zweigen zusammengebundene Grasbüschel, die auf den stehengebliebenen Stamm daraufgestülpt wurden, zu er- setzen, Diese„Merkbäume“ sahen eigenartig und etwa wie in den Boden gestoßene Hexenbesen aus. Wir haben oft, wenn wir einen solchen „Besen ” einmal wieder fertig hatten, lachend zueinander gesagt, die Duinger würden, wenn sie diese eigenartigen Stämme später im Walde fänden, sicher sagen, das seien„Teufelsbäume”, die die„goitverdammten Juden" gepflanzt hätten,
Ich habe bei diesen Arbeiten zum erstenmal in meinem Leben die Säge und die Axt gründlich gehandhabt oder richtiger gesagt, zu hand- haben versucht, Waclaff und Heino, der Schiffszimmermann, haben sich über meine Unbelehrtheit und Ungeschicklichkeit auf diesem Gebiet im- mer wieder königlich amüsiert,
Wir waren auf unserem neuen und sehr entlegenen Arbeitsplatz meist völlig allein. Hin und wieder ging auf der einsamen Strecke, über die hier oben täglich höchstens fünf oder sechs Züge fuhren, ein neugieriger Bahnbeamter vorbei, der einmal sehen wollte, was aus der neuen Bahn- linie wurde und was wir auf unserem weit entlegenen Außenposten trieben, Meist staken wir aber so tief im dicksten Gestrüpp, daß uns überhaupt niemand aufstöbern konnte. Nicht allzu weit von uns arbeite- ten an der alten Strecke einige Polen , die uns aber nicht einmal durch irgend ein Geräusch störten, da sie, recht mangelhaft beaufsichtigt, den ganzen Tag nichts taten, als sich an einem kunstvoll genährten Holz- feuer zu wärmen. Auf solche Feuer stießen wir auch oft im Waldes- dickicht, Dort handelte es sich um Holzfäller, die in ihren Arbeitspausen, gewichtig aus riesigen Pfeifen rauchend, um den flammenden Stoß stan- den und uns stets freundlich begrüßten, ohne sonst irgendwelche Worte zu machen, Wer wir waren, wußten sie, da dies in der ganzen Gegend längst bekannt war und anderes Wissenswertes, als wer man war und was man lat, gab es für sie nicht. Ich habe sie oft um die Einfachheit der Welt, in der sie lebten und in der alles, worüber wir uns sorgten und was uns schon soviel Schmerz bereitet hatte, einfach überhaupt nicht existierte, beneidet,
Meist lag rings über allen Höhen und sehr oft auch in den Tälern ein dichter weißer Winternebel, aus dem die schönen Umrisse der Berge nur für kurze Stunden oder gar nur für Minuten emportauchten. Dennoch waren wir immer wieder dankbar, wenn wir an unsere öde Strecke dachten, der wir für die Dauer unseres„Sonderkommandos” so an- genehm entronnen waren, Es war auch ständig recht kalt, so daß wir uns nicht etwa am Waldesrande lagern konnten, wie die„drei Magier“ auf
205


