anstalt sowie

ort wohnten, m trotz aller rei Schüsseln

sser, das auf zwar mittags e allgemeine

kommen ver­ro Stube nur brig. Da wir auch feier­

amen

-

die nd der oder besorgen­einigermaßen

Zusammen­ir ein ,, Voll­roßen Blech­hr auf, worin Kameraden ten, an dem isseln mußte en in Frage werden. Dies

n Abend zur nte. Es kam

ermaßen hin, Wochentags d nicht sehr Leibwäsche

einahe jeden und wir haben sere Mittags­ssen geliefert

entlichen auf iegsqualitäts­Totwendigkeit Be oder Brot­zverpflegung"

Kochen der r entstanden, The. Beispiels­dlichen Brat­Fett hierfür

Frau mir in

einem ihrer Pakete zur Unterstützung meiner Gesundheit geschickt hatte. Meine Stubenkameraden behaupteten, die Sache röche scheußlich und sperrten immer, wenn ich mit meiner Braterei an der Reihe war, sämt­liche Fenster auf, um den Trangeruch loszuwerden, den ich persönlich längst nicht so unangenehm fand wie den Geruch von gekochter Leib­wäsche, über den sich niemand aufhielt.

Es war oft ein Organisationsproblem, den Ofen so zu verteilen, daß jeder zu seinem Rechte kam. Es ist dies auch immer wieder gelungen. Aber für den einzelnen blieb nach Erledigung aller dieser Aufgaben, Be­reitung des Abendessens, Waschen, Reinigung der Kleidung und der Leibwäsche, wozu noch Knöpfeannähen, Strümpfestopfen und Flicken oftmals hinzutraten, wenig Zeit vom Feierabend mehr übrig. Es war oft sogar nicht einfach, in unserer Stube, in der fortlaufend das Leben von einem Dutzend Männern mit den vorstehend geschilderten Verrichtungen und schließlich auch noch mit Kartenspielen und mehr oder weniger geistreichen Gesprächen vor sich ging, die erforderliche Sammlung für einen Brief nach Haus zu finden. An dem Tage, an dem man selber ,, große Wäsche" hatte, kam man bestimmt nicht dazu.

Die Rücksichten, die bei alledem der eine auf den anderen nahm und die immer wieder bewiesen, daß unsere Schar im allgemeinen aus Men­schen von Erziehung bestand, haben es uns ermöglicht, auch als Bewoh­ner einer ,, Holzfällerbude" nur auf denjenigen Teil unserer angewöhnten Kultur zu verzichten, der dort unter gar keinen Umständen darzustellen

war,

-

9. Staunen und Mißtrauen.

Es ging uns in Duingen so, wie es uns überall gegangen war, wo wir nicht umhin konnten, unsere Geschichte zu erzählen: Es wurde uns zu­nächst nicht geglaubt. ,, Jeder, der etwas verbrochen habe, behaupte na­türlich von sich, daß er vollkommen unschuldig sei, und so verhalte sich das auch mit uns" so und ähnlich wurde hinter unserem Rücken stän­dig geflüstert und gezischelt. Nicht zuletzt war dies die von der Gestapo wohlberechnete Wirkung der schwer bewaffneten Polizeibewachung, unter der wir an unseren Verbannungsort geführt worden waren. Trotz­dem sind wir eigentlich nirgends auf Gehässigkeit, sondern meist nur auf neugierige Blicke gestoßen, die uns nach allem, was die meisten von uns schon seit Jahren erlebt hatten, nicht mehr sonderlich erschüttern konn­ten. Man war natürlich auch in Duingen immer wieder verblüfft, wenn man hörte, wie viele Frontkämpfer aus beiden Weltkriegen unter uns waren und wie sich unsere Schar überhaupt im einzelnen zusammen­setzte. Man erschrak auch geradezu bei dem Gedanken, daß die Staats­führung Leute, die nach den bisherigen bürgerlichen Begriffen moralisch völlig einwandfrei waren, in einer Weise behandeln könnte, wie wir sie hatten erfahren müssen und noch jeden Tag neu erfahren mußten. Aber man beruhigte sich schließlich nach guter deutscher Weise, zumal man ja nicht selbst Betroffener war, mit dem billigen Trost, daß die Staats­

169