auf die
elbst für k in der
chte. Es habe, als sprochen e völlige ich selbst kamerad, die wir wie die genannten
st fruchtar größer.
aben, daß
upt nichts sie, ganz
und bei ist unter
en, wovon
he rein zu ndlung an
hier ause erheblich Erwartung, in reinem
elehrt. Die ig getragen
icherheit in neingeraten r getragene en Zustande Arbeit und Die gesamte me vorherige me die sorgeworfen, die verklumpte h denjenigen essel hineinben zurückei noch vererdings nicht
darauf zurückzuführen war, daß die Häftlinge keine Seife erhielten. Wer sich solche nicht von Hause mitgebracht hatte oder schicken lassen konnte, war in die Notwendigkeit versetzt, sich stets nur mit kaltem Wasser ohne weitere Zutaten zu waschen, da heißes Wasser nur für wenige Bevorzugte zur Verfügung stand. Wo die den Häftlingen zustehenden Seifenrationen blieben, war nicht aufzuklären. Vermutlich sind sie aber dort verschwunden, wo auch die im Lager nicht verwandten Lebensmittelrationen hingerieten.
Es gab aber für anspruchsvolle Lagerinsassen eine Möglichkeit, sich ihre Leibwäsche rein waschen zu lassen. Das kostete allerdings nicht Dampf, wie er gewöhnlich in einer Wäscherei ist, sondern Rauch. Ein spanischer Lagerinsasse holte die Wäsche mit vollendeter Grandezza ab und brachte sie ebenso glänzend von Sauberkeit wieder, wenn für zwei große oder drei kleinere Stücke je eine Zigarette als Entgelt geboten werden konnte. Die Wäsche wurde dann in einem besonderen Kessel und getrennt von der übrigen Lagerwäsche mit außerordentlicher Sorgfalt behandelt.
Zigaretten waren in Farge überhaupt die Lagerwährung. Besonders in der Handwerksstube war dafür alles zu erhalten. Es war völlig unmöglich, zum Besohlen oder auch nur zum Flicken von Schuhen im Lager das kleinste Stück Leder aufzutreiben. Für einige Zigaretten bekam man jedoch in der kleinen Manufaktur, die sich aus einer Schneider- und Schusterwerkstatt entwickelt hatte, seine Schuhe mit tadellosem Leder besohlt. Ebenso war es, wenn man seinen Rucksack oder seinen Koffer instandzusetzen hatte oder wenn an der Kleidung eine größere Reparatur notwendig war. Alles war unmöglich, aber mit Zigaretten war jede Unmöglichkeit möglich zu machen und es hatte sich mit der Zeit ein ganzer Preiskatalog entwickelt, in dem genau normiert war, mit welcher Anzahl Zigaretten diese Dienstleistung und jene Materiallieferung zu honorieren war. Dabei stand an der Tür zur Handwerksstube die lapidare Inschrift ,, Zutritt für hier nicht beschäftigte Häftlinge strengstens verboten"
Trotzdem


