110 ERLEBTES OSTERREICH

Die Sozialdemokratische Partei hatte in der Person Viktor Adlers einen Führer von hoher Einsicht, Milde und bemerkens- werter Lauterkeit des Charakters gefunden, der aus ihr in weni- gen Jahren ein Muster äußerer und innerer Organisation schuf. Die äußere kam imponierend in einem Massenaufmarsch der Wiener Arbeiterschaft zum Ausdruck, der die Einführung eines anständigen demokratischen Wahlrechts unter den Minister- präsidenten Gautsch und Beck wenn nicht ertrotzte, so doch beschleunigte. Die innere Organisation war vielleicht noch be- deutungsvoller. Ein neuer Arbeitertypus entstand damals in Österreich , der dem Unternehmertum selbstbewußt, ohne die bis dahin übliche, von Trinkgeldern genährte Erbötigkeit gegen- über- und, wo es not tat, auch entgegentrat. Das Bürgertum, zur politischen und sozialen Gleichgültigkeit erzogen, bemerkte es kaum, wie ja überhaupt die tragische Schuld dieser Klasse in unserem Jahrhundert im Nichtbemerken oder Zuspätbemerken lag. Auch ich, dessen staatsbürgerliche Erziehung viel zu wün- schen übrig ließ, wurde mir des sich vollziehenden Wandels im Klassenbewußtsein erst mittelbar bewußt, als einmal der Schrift- setzer in der Druckerei derNeuen Freien Presse die Zigarre, die ich ihm als Entschädigung für eine verspätete Korrektur zustecken wollte, gelassen zurückwies. Gab es keine Trinkgeld- freundlichkeit mehr in meinem seit Jahrhunderten auf Geschenk- nahme mehr als auf Schuldigkeit eingerichteten Heimatlande? Es war ein ernstes Vorzeichen. Aber schließlich wurde auch ohne Freizigarre die Korrektur gewissenhaft durchgeführt, die sich gleichzeitig auch in meinem sozialen Empfinden durchzuringen begann.

Die Setzer in ihren stumpfblauen Blusen, die sehr genau wußten, was und wen sie setzten, waren die Stoßtruppe der neuen sozialen Massenbewegung und Klassenverschiebung. Ich erinnere mich an einen, der seiner Bärbeißigkeit und Unfreund- lichkeit wegen besonders gefürchtet war. Er war ein stockiger