er 800 erwie­en Be­

en" so­eigung te Ge­gleich vier­

kannte es. Das

durch­ffiziere - ihre

e, also Obwohl Mann vurden,

tragten

Leuten

-ruppen ten in

worden,

Stelle

ewandt nzelnen

n euch

f mich ser und

me kurz

gskom­ir nach

en, um­e Ideen Prozeß." Alarm­ng eines

er nicht dadurch

Totale Besetzung Frankreichs

heldenhafte Befreiung

-

Bis November 1942 ist Frankreich in zwei Zonen geteilt; die besetzte Zone und die ,, Zone libre". Die Kriegsereignisse in Nordafrika , die Landung der Amerikaner zwingen Hitler zum Handeln. Am 11. Novem­ber 1942 marschieren deutsche Truppen auf den Landstraßen Südfrank­ reichs der Mittelmeerküste und den Pyrenäen der spanischen Grenze

zu.

4

-

Im Konzentrationslager ,, Vernet" bei Toulouse ist von den ,, neuen Ereignissen" noch nichts zu spüren. Nur Gerüchte tauchen auf, es wird von ,, größeren Transporten nach Deutschland " gesprochen, jemand hat aus ,, zuverlässiger Quelle" in Erfahrung gebracht, daß deutsche Sicher­heitspolizei und SS - Truppen die französische Bewachung des Lagers ablösen werden usw. usw.

Wie jeden Morgen, gehen am 10. November die Arbeitsgruppen ihrer Beschäftigung nach. Die Transportkolonnen für die Küche ziehen wie jeden Tag durchs Tor, um Gemüse, verfaulte Karotten, Steckrüben, Kohl und anderes für die Küchenbullen heranzuholen. Der Lagerkom­mandant schreitet wie immer, bewaffnet mit einem kleinen Stock, durchs Lager und sucht( wie immer) irgendeinen Anlaß, um Bestrafun­gen zu erteilen.

-

-

Das Mittagessen ist schnell vorbei, ein Liter heißes Wasser mit eini­gen Karotten oder Kohlblättern darin, wird aus Blechbüchsen oder anderen selbstgefertigten Töpfen eingenommen. Bis 2 Uhr ist ,, Mit­tagspause". Etwas später ertönen Pfeifsignale und Kommandos der Gardiens"( französische Faschisten, die als Freiwillige Wächterdienst in den KZ- Lagern leisten). Das täglich sich wiederholende Treiben beginnt. Die Arbeitskolonnen werden zusammengestellt. In langen Reihen marschieren die Kolonnen zur Arbeit. Immer zwei Mann tragen einen schweren Toilettenkübel zum entladen", andere tragen Schaufel und Hacke. Kleinere Gruppen gehen auf Außenkommando. In den ein­zelnen Gruppen erkennt man viele deutsche Antifaschisten, u. a. Heinz Renner , ehemaliger Landtagsabgeordneter der KPD , Ernst Buschmann , ehemaliger Kommandant des Edgar- Andrée- Bataillons in Spanien , Franz Raab, ehemaliger Kommandant des Thälmann - Bataillons, Heinz Prieẞ , ehemaliger Bataillons- Politkommissar in Spanien , sowie jugosla­wische, italienische, österreichische und polnische Antifaschisten.

Hinter den Baracken des Lagers hocken einige und versuchen, auf primitiven Öfen oder kleinen Feuerstellen organisierte" Bohnen, Ka­rotten oder Kartoffelschalen aus den Abfällen der Mannschaftsküchen zu kochen.

Die Gipfel der Pyrenäen grüßen aus der Ferne herüber. Dazwischen liegt die weite Ebene, die Felder, Hügel und Flüsse Südfrankreichs . November 1942. Drei Jahre dauert die Internierung schon, seit

-

-

103