nach
Willi
eisgabe
e. Der allein ist, ihr
setzen Hehnen,
ke ge
gen die eutsch
ahnstaSieg", tgegen. ansport
me Verestimmt gslager ge Gengsöfen
Glück
rt wur
nsporte
dischen
rnt lie
einem
ermann, Commen
n sollte
icht der unserer s näher,
g, langen anti
- Grube
ins, wie die Luft
weg. Aber das gab sich bald. Auch an das Dunkel unter Tage gewöhnten wir uns, ja, mit körperlicher Arbeit vertraut, lernten wir schnell, Man mußte sich dort unten in knieender Stellung Kohle zu schaufeln.
vielerlei gefallen lassen, denn man galt als Staatsfeind und außerdem -waren wir Juden. Ich war zwar ein arischer ,, Jude" und sollte es 3½ Jahre bleiben. Aber konnten die geistlosen SS - Schinder wissen, daß ich auf falschen Papieren reiste und diese Personalien im Rausche des Rassenwahns verdächtig genug erschienen, den Träger des Namens Anderson kurzerhand zum Juden zu erklären? ,, Jidd, hierher, Jidd, hol mal dies, Jidd, hol mal das", hörte man von Anfang bis Ende der Schicht die polnischen Häuer rufen. Ich drehte mich bei einem solchen Anruf jedesmal um und entgegnete:„ Ich heiße Anderson!" Man muß wissen, daß dieses östliche Oberschlesien so ,, deutsch " war, daß dort nur polnisch gesprochen wurde und nur polnische Bergleute fast ausschließJe ein oder zwei jüdische lich die Belegschaften der Gruben waren.
Häftlinge wurden einem polnischen Häuer zur Arbeit zugewiesen.
Der Widerstand vor Kohle
Nach den Erfahrungen einiger Tage war ich mir mit Hermann, der in einem anderen Revier arbeitete, darüber klar geworden, daß unsere geplante Sabotagearbeit unter der strengsten Kontrolle sich nicht einfach gestalten würde, daß wir völlig neue Erfahrungen in der illegalen Tätigkeit sammeln mußten, um nicht durch Unüberlegtheiten erwischt und aufgeknüpft zu werden. So stellten wir uns folgendes Ziel:
1. Die wichtigsten Objekte für die Hemmung und Unterbrechung der Kohlenförderung herauszufinden, 2. möglichst viele Gruppen Gleichgesinnter für diese Aufgabe zu gewinnen, um die Störungen zu einer massenmäßigen und nachhaltigen zu machen.
Die
Dieser
Unter den im Lager ansässigen 1500 jüdischen Häftlingen, die mehr oder weniger ihrem religiösen Ritus folgten, waren zunächst relativ wenige zu bewegen, sich unserer Widerstandsgruppe anzuschließen. Überzeugung mußte einsetzen. Sabotage hieß den Krieg verkürzen und erst das Ende des Krieges konnte uns die Freiheit bringen. Gedanke brach sich Bahn. Dies um so mehr, als die Ermordungen von Juden wegen Nichterfüllung des Leistungssolls, die ungeheuren Sterbefälle durch Verhungern infolge der Verabreichung einer kraftlosen Rübenkost, Krankheiten und Unglücksfälle das Ziel einer schnellen Kriegsbeendigung begreiflich erscheinen ließen. Neben einer kommunistischen Parteigruppe von 30 Mann standen nach einjähriger Tätigkeit rund 80 Dazu kamen weitere Häftlinge in der organisierten Widerstandsarbeit. noch etwa 140 Häftlinge im Alter von 14 bis 17 Jahren. Letzteren trugen zur Hemmung der Produktion in einem Maße bei, wie es sich zunächst kein überzeugter politischer Häftling erträumt hatte. Eine der meist angewandten Methoden bestand darin, die Grubenhunde( Förderwagen) durch Schaffung von Hohlräumen nur halb zu fül
Gerade die
87


