Konzentra
fs neue den
ich an diemüssen. ge Frau mit atte ich kein ieder mußte mzurückhalgespielt oder meinem Arm vielen Famidas ja auch
mein Bruder ich auf dem ch auf einer er Entlassung mein TeleFürstenbernd tiefbewegt
gleiterin, die em Getummel betreffenden chäftling den
n in Berlin ge und Güte meine Schwäde Schwester t nicht ertramehr gewohnt. war ich doch Ich liebte sie ten hatten. en Bruder in telegraphisch en lassen und
ihnen die Zeit meiner Ankunft in Münster mitgeteilt. Wie erstaunt war ich, als ich abends spät in Hamm eintraf, meine Lieben mit Blumen beladen am Bahnhof zu sehen: Die kranke Mutter, den ältesten Bruder, die kleine Schwester, die Schwägerin, deren Eltern und Bruder und meine beiden ältesten Neffen! Solches Wiedersehen läßt sich nicht beschreiben. Wir waren überglücklich. Nun hatten wir uns alle doch endlich wieder, woran wir manchmal nicht mehr hatten glauben können. Wohl hatten sie mit meiner Asche gerechnet, die die Angehörigen eines im Konzentrationslager verstorbenen Häftlings sich für eine Gebühr von fünf Mark senden lassen konnten.
Bei den Eltern meiner Schwägerin Annelies war ein festlicher Tisch gedeckt, genau so, wie ich ihn mir in manchen Stunden vorgestellt hatte, mich dabei fragend, ob ich das jemals noch erleben werde. Und doch schien alles mir wie ein Traum. Ich konnte die Wirklichkeit noch nicht begreifen und glühte vor Erregung und Freude.
In der gleichen Nacht ging es dann mit der Mutter, dem ältesten Bruder und den Neffen weiter nach Mün ster . Nun brauchte ich die geliebte Heimat nicht mehr aus weiter, schmerzlicher Ferne zu grüßen, ich durfte sie wiedersehen und erleben. Am Bahnhof stand die Frau meines Bruders. Meine ganze große Familie, soweit sie erreichbar war, nahm Anteil an meiner Heimkehr.
Auf diesem nächtlichen Weg zur Wohnung meines Bruders fragte ich ihn, warum wir denn nicht in meine eigene Wohnung gingen? Meinen Angehörigen tat diese Frage sichtlich weh. Nachdem sie eine zeitlang schwiegen, eröffnete mir der Bruder, daß meine Wohnung bereits im Sommer 1941 beschlagnahmt worden sei und daß fremde Menschen nun darin hausten. Und ich hatte mir dieses eigene Heim so ganz persönlich eingerichtet, selbst Stück für Stück in harter Arbeit erworben. Es traf mich diese Nachricht, mit der ich so gar nicht gerechnet hatte, bitter, sogar sehr bitter. Aber in dem beseligenden
13*
195


