and belastend ärz 1943, die schwere
te.
orwache des ehr als hausehrt hatte, tat bens, schaute , um. Meine
d nieder, und esem Anblick achrief, nicht wie der erste ele ist, so ist Freiheit wie nn einer ,, vita em Augenblick meiner Freiheit g des Wortes
hatte das in st und Körper
bei meinem , ja zur Ver
wußte ja, daß a hieß es, die Lage ganz ver zu fügen. Und nen Reichtum
und habe ihn feltesten Stun Sinn des Lei werden, wenn e Qual meiner
lief ich im KZ
überhaupt nicht. Und fand ich schließlich doch den Schlaf, dann suchten die Träume mich auf, um mich zu quälen, zu stacheln, um mich aus dem Gleichgewicht zu werfen. Am frühen Morgen lag dann unergründliche Wehmut und Trauer um die verlorene Freiheit über dem so schwer geprüften Herzen. Aber nun hatte ich diese Freiheit wieder, dieses köstliche Geschenk des Himmels, und verstand es doch gar nicht recht, mich in sie hineinzufinden.
Nach Hause..
Nach ungefähr einer Stunde waren wir am Bahnhof Fürstenberg angekommen und lösten unsere Fahrkarten. Ich telegraphierte meiner Schwägerin nach Ber lin . Alles gaffte uns an, denn die Aufseherin war ja bei uns, der man ansah, woher sie kam. Auch meine kleine, rothaarige, geschorene Begleiterin, die ohne Hut war, zog die Blicke an sich. Und die Fürstenberger wußten schon: da konnte es sich nur um entlassene Häftlinge aus dem Konzentrationslager handeln.
Endlich kam der Zug. Hinein in die Polsterklasse! Kinder, mit welchen Gefühlen! Leben! Leben! Das rote Mädchen saẞ glückselig neben mir. Ich hatte sie für die Fahrt bis Berlin dazu eingeladen. Aber uns ging der D- Zug viel zu langsam, viel zu langsam. Für solche Fälle müßte im zwanzigsten Jahrhundert eigentlich ein Flugzeug bereitstehen, dachte ich mir.
Und die Sonne schien an diesem Tage wohltuend und warm, der Himmel war tief blau, kein Lüftchen regte sich. Vom Abteilfenster aus sah ich schon die ersten Frühlingsboten. Daß es so etwas auch noch gab auf dieser Welt! In dem weiten, blauen Raum über uns erblickte ich einen Vogel, dann noch einen, und betrachtete lange ihren Flug. Jetzt flatterten sie über den See, dann wieder über einen kleinen Wald. Ja, ihr Vöglein, ihr habt das Herrlichste, was es im Leben gibt, die Freiheit! Wieviel arme, der Freiheit grausam beraubte Men
13 Herbermann, Der gesegnete Abgrund
193


