gab es derlei Mittel nicht.
Wie nur konnten sich deutsche Männer und Frauen dafür hergeben, Gefangene, oftmals unschuldige Gefangene, derart zu prügeln, sie auf einen Bock zu schnallen, um dann fünfundzwanzig Stockhiebe auf den armen Körper niedersausen zu lassen? Wie überhaupt konnte man Menschen so tief erniedrigen? Und wie tief erst erniedrigten sich jene, die die Prügel austeilten! Wie die Tiger waren sie gierig nach Blut. Nein, das waren keine Menschen mehr!
Und die armen geschlagenen, geschundenen, zerquälten Frauen und Mädchen konnten nachts vor Schmerzen nicht auf ihren harten Pritschen liegen. Furchtbar war es, wenn, wie es häufig geschah, die Prügel viermal hintereinander, in Abstand von jeweils acht Tagen, wiederholt wurden. Alles war von den letzten Schlägen noch wund und blutig und schon sausten neue Hiebe darauf nieder. Unermeßliche Schmerzen haben diese Frauen körperlich ertragen. Und seelisch?
So
Eine Staatsführung, die solches anordnet und ausführen läßt, muß restlos ausgerottet werden. Wie konnte etwas überhaupt im zivilisierten Deutschland geschehen? Das war ja Satan, der hier am Werke war. Wie habe ich mich vor den Ausländerinnen geschämt, daß deutsche Menschen sich für derartige Grausamkeiten hergaben! Bemerkt man noch, daß Prügelstrafen auf kleinste Lagerdiebstähle und leichteste Vergehen standen, wenn z. B. ein Häftling aus nicht mehr zu bändigendem Hunger einige rohe Kartoffeln oder ein Stück trockenes Brot stahl, oder auch vor Elendigkeit nicht arbeiten konnte, was einfach als Arbeitsverweigerung ausgelegt wurde, dann hat man überhaupt keine Worte
mehr.
Noch mancherlei andere Strafen wurden in diesem Arrestbau verabfolgt. Entsetzlich muß es auch gewesen sein, wenn man einen Gefangenen unter einen tropfenden Wasserkrahn setzte, wo Tropfen für Tropfen auf das arme Gehirn niedersickerte, Stunde für Stunde, bis er ohnmächtig und bewußtlos zusammenbrach und nun für
104
immer fach die endlich
Mitgefa Oder fast zu
übergof
den Eis wärmen
ähnlich
trockne
gab es
und ein
sem Ha
sten, je Mir we
Tagen
Acht
lebte in
bei etw
herauso
bei. Al
das Lic
den Au
vorbeik
ten. M
Freude
gehobe andere
Wäsch
macher
Am
lich ei
sagen
Totenb
Als
seherin
hellen
haben


