am Abend entweder ein Stück Brot oder wieder ein un­definierbares Wassersüppchen. Mir ging beim Anblick meiner Mitgefangenen das alte russische Gefangenenlied, von dem Dostojewski berichtet, daß es oft in der sibirischen Gefangenschaft von den Häftlingen gesungen wurde, durch den Sinn:

,, Nur Kohl mit Wasser gibt man mir,

und dennoch ess' ich's voll Begier...".

Die Wanzenplage wurde mit jeder neuen Nacht uner­träglicher. Sobald es dunkelte, waren die Biester da und plagten uns arme Geschöpfe. Ich muß wohl besonders dafür empfänglich sein, denn eine andere Gefangene und ich waren ohne Übertreibung von der Fußsohle bis zum Haarscheitel, ja, bis in die Fingerspitzen hinein zersto­chen, während die andern bedeutend weniger Stiche auf­zuweisen hatten. Eine Tragik ist es, daß noch Wochen hinterher diese Stellen bei jedem Dunkelwerden neu an­fangen zu jucken. Ich saß kratzend auf dem Fußboden, Stunde um Stunde, jede Nacht. Andere saßen bei Tage und lausten sich gegenseitig mit Staubkämmen. Etliche unter ihnen waren ganz verlaust. Davon aber blieb ich in meiner langen Haftzeit verschont. Wenn ein Außen­stehender für einige Minuten einen Blick in diese er­bärmliche Zelle hätte werfen können, mußte er anneh­men, in einem Irrenhaus zu sein, nur mit dem Unter­schied, daß Irrenhäuser sauber sind; denn sie werden ja meist von Barmherzigen Schwestern geleitet.

Trotz allem aber bemühte ich mich, mir meine Ge­lassenheit zu bewahren, aber die brennende Sehnsucht nach dem Leben, nach meinen Lieben, wurde ich auch hier nicht los. Mich knüpfte ein starkes Band an das Leben, und dieses Band ist nur sehr schwer zu lösen. Doch mich hielt und trug die Gewißheit, daß in dem, was ich da erlebte und erlitt, für mich keine Schande liege und daß so viele Unschuldige ungerechterweise das Gleiche tragen mußten. Und ich wußte, auch sie ließen sich selbst vom Grausamsten und Abstoßendsten nicht unterkriegen und hielten das Vertrauen immer hoch!

62

62

Wie h Scho

Ja, a

mich ve

herrn

Stunder

haupt i

res kat ren Zei

zuweise

sich gi

niedrig

ler nich

Auch gingen,

dahin

mit bre Nächte Gestan lingen habe i

Deutsch

wieder

Hine

Am meister

gerufen

trations

in Me

war au

ein gir