Seite

einen

nicht

Beren

tschen

e Un­

gegen chsten o dem

att am

rdings taten erecht­

kann. grund n Volk

tes ist.

einung

en den

Moral

ihnen

hinab­

brigen

er fand

selbst

n Süd­

Ik teil­

ebens­

e Volk

tragen

eit der

Gewissenserforschung und der Buße absolut ehrlich sein und unsere Schuld in keiner Weise verkleinern.

Und nun die Strafe?

Ich brauche sie nicht zu nennen, sie liegt ja noch auf unserer Seele mit ihrer ungeheuren Last und droht uns förmlich zu erdrücken. Was sich da alles angehäuft hat an Leid und Schmerz, schon vor dem Krieg, dann all die Opfer eines totalen Krieges, die Leiden unserer Soldaten, die vielen Toten und zuletzt der völlige Zusammenbruch des Reiches. Wenn wir da Schuld und Strafe vergleichen, haben wir da nicht klar den Fall einer tragischen Schuld!

In der Tragödie begeht der Held einen Fehler, auf den dann eine Strafe folgt, die wegen ihrer furchtbaren Ausmaße die Menschen er­schüttert.

Wo hat je ein großer Dichter der Menschheit eine Tragödie gedichtet, die sich messen könnte mit der Tragödie des deutschen Volkes in unsern Tagen!

Diese so furchtbare, lebensechte Tragödie ist über die Bretter der Weltenbühne gegangen. Alle Völker waren Zuschauer. Ist da nicht zu erwarten und zu hoffen, daß alle über das Schicksal dieses Volkes erschüttert und erschrocken sind? Wenn auf die Schuld eine solche Strafe folgt, wer ist da noch vor Strafe sicher?

Vor dem Tribunal des Weltgewissens

Das deutsche Volk hat keinen Sprecher mehr, um seine Sache zu vertreten. So tief hat es Gott gedemütigt. Es kann nur noch lauschen, was andere sagen.

Plötzlich vernimmt es eine vertraute Stimme. Pius XI I. spricht vor den Schranken dieses hohen Gerichts.

Erschreckt nur nicht, liebe Christen, er spricht vor den Schranken dieses Gerichtes; denn diesem höchsten Gericht auf Erden sind alle Menschen unterworfen, auch der Papst. Und es urteilt, ohne Ansehen

der Person".

Freiwillig und ohne Säumen hat sich Pius XII. am eigenen Namens­tag, am 2. Juni, gestellt. Als erste ,, auswärtige Macht" hat er offen und demütig seine eigene Schuldfrage" und die der ihm unterstellten deutsche Kirche behandelt. Er hat sich gerechtfertigt, warum er das Konkordat geschlossen hat; er hat keinen schwierigen Punkt mit Still­schweigen übergangen. So hat er zunächst vor den Schranken des

37