bezeichnet, zu seinem Philosophen, ja, seinem Propheten, den es eifrig in allen Tonarten und auf allen nur möglichen Wegen, vor allem der Jugend, verkündete. So wurde es mehr und mehr ein Werkzeug des „Antichrists“.
Er zerschlug das Werkzeug des„Antichrists“ zu Nichts und gab dem Volk wenigstens im Religiösen wieder die Freiheit.
So rief er mit Donnerstimme, nicht weniger furchtbar als auf dem Berge Sinai, in den deutschen Raum hinein und in die ganze Welt hinaus:
„Ach lebe!— Tot ist der Tebermensch!“
Gebt das„Evangelium“ dieses„Antichrists“, dieses abtrünnigen, wahn- witzigen Menschen, auf und hört demütig das Evangelium Meines Sohnes!— Seid nicht„Übermenschen“, sondern Menschen,— Christen,— Meine Geschöpfe und Meine Kinder!
Während uns diese Antwort Gottes, des Allmächtigen, dessen Name so oft zu Propagandazwecken mißbraucht wurde, noch in den Ohren gellt, hören wir nun von Verbrechen, die zum Himmel schreien, wie einst das Blut des unschuldigen Abel,— von den unmenschlichen Freveltaten in den Konzentrationslagern. Und,— was uns nicht zur Ruhe kommen läßt,— man macht diese unerhörten Schandtaten, diese teuflischen Quälereien, diese Millionen unschuldig und grausam Getö- teter, zu einer Gewissensfrage für das ganze deutsche Volk.
Liebe Christen, ich sage Millionen unschuldig Getöteter. Für Auschwitz allein, das allerdings schlimmste, modernst eingerichtete Vernichtungs- lager, in das die Nichtarier aus ganz Europa, Juden und Zigeuner, zusammengeschleppt, in dem fabrikmäßig im Großbetrieb aus Men- schen— man wagt es kaum zu sagen— Fette, Seifen und Kunstdünger „gewonnen“ wurden, für dieses Lager allein gibt man 4 Millionen Tote an, die doppelte Zahl der im Weltkrieg 1914—1918 gefallenen Deutschen .
Solche Riesenzahlen sind natürlich nur Schätzungen. Die genauen Verzeichnisse der Häftlinge nach Abstammung, Name, Vorname, Ge- burtstag, Todestag und-ursache sind vielfach verbrannt worden und viele Tote wurden gar nicht in Listen erfaßt. Fine ungefähre Zahl kann errechnet werden aus den hohen Nummern der Häftlinge und
6
PP ge
Kı
ins
töt nic mi
nie
W
ei
Ni


