-
- 569-
reißender Wucht, einer dahintreibenden Wildflut vergleichbar, nur grimmiger, grausiger, dämonischer; dennoch ein Durcheinanderfluten zwar, aber kein Chaos.
Die Erde erdröhnte, das gleiche Pflaster, das so lange Jahre gedröhnt hatte vom Marschstiefel der SA. und SS. und so oft widerhallte von ihrem Gegröhl: , Heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt wenn alles in Scherben fällt....
-
Es war der Aufmarsch der Hunderttausende, Akademiker und Proletarier, wie es gerade kam, die alle des Joches und der Verblendung gründlich satt waren und nicht länger ihre Menschenrechte gegen bunte Abzeichen und Kinkerlitzchen eintauschen wollten. Bei allen waren die grambeschwerten Züge erwartungsvoll gelockert. Aus ihren Blicken war zu lesen: wir wollen den Kampf um unsere Freiheit nun selbst aufnehmen, um wenigstens denen, die nach uns kommen, wenn es für uns zu spät sein sollte, ein Dasein zu sichern, das keine Knechtschaft mehr kennt. Und wieviel Ausländer mochten von den zur Zwangsarbeit gepreßten Männern aus allen hörigen Staaten Europas darunter sein, die mit jubelnder Freude die ins Rollen kommende Umwälzung begrüßten, um aus vollen Kräften mitzuhelfen. beim Stoßen, Stoßen, Stoßen-
Ach, welch ein tiefes Aufatmen ging durch die treibende Menge! Selbst der Kaltblütigste konnte vor diesem brodelnden Gewühl, dieser Entschlossenheit zum Handeln nicht zweifeln, daß es ums Ganze ging; denn freilich berauscht sich die Masse stets schnell, entzündet sich an sich selbst und ist nicht mehr zu halten, wenn sie zum ersten Male sich wieder ohne Fronvogt fühlt oder seine Peitsche selbst zu fassen bekommt... Und unter der Mehrzahl ehrlich Gesinnter fehlt auch die Gruppe beharrlicher Feinde alles Bestehenden niemals bei jeglicher Revolte.
Bert freilich fürchtet die Straße nicht. Im Gegenteil: seine Muskeln spannen sich bei dem Anblick zu seinen Füßen in einem unbändigen Kraftgefühl. Er kennt ja