-O

- 89-

lich wie mit dem aufkommenden Christentum, daß es ebenfalls erst die Täler erhellt, bevor es die Höhen an­strahlt... naturwidrig gewiß, aber im menschlichen Entwicklungsgang möglich!"

,, Lieber Leo", schüttelt Stillfried seinen Kopf. ,, Es hat auf der Welt noch niemals Revolutionen gegeben, die man nicht 25 Jahre später erbittert oder lächelnd abgeurteilt hätte, glaube mir das! Der Mensch wird ja nicht frei durch die Freiheit, die man ihm gibt, sondern durch die, die er sich in Jahrhunderten erarbeitet-- siehe England!"

Hier warf der lauschende Bert ein: ,, Ich möchte meinem Freunde Keyserling folgen, wenn ich behaupte, daß es nicht auf die abstrakte Theorie des Bolschewismus ankomme, sondern darauf, daß Lenin einen neuen Typus Mensch geschaffen und ihm einen bestimmten Sinn ge­geben hat, dessen historische Auswirkung heute schon kaum weniger gewaltig erscheint, als es die mohammeda­nische war nach Begründung des Araberreiches. Hier, wenn irgendwo, hat der Geist das Blut souverän determiniert!"

Das Gespräch brach ab. Denn die Kälte, die durch die weit offene Schiebetür des Waggons hereindrang, nahm noch zu; ein scharfer Wind pfiff über die Krüppel­kiefern und kahlen Sandflächen, an denen sie vorbei­fuhren. Der Himmel blieb klar, ein reiches Heer von Sternen bevölkerte das Firmament; aber kein Licht auf den Fluren antwortete ihm oder zeigte das Vorhanden­sein menschlicher Siedlungen an. Wohl kamen sie mal an winzigen Stationshäuschen vorbei, aber auch diese lagen, dank der Verdunkelung, unbelichtet und wie von allen guten Geistern verlassen da.

Es mußte stark bergauf gehen, denn die Fahrt ver­langsamte sich merklich, und die Lokomotive ächzte zum Gotterbarmen. Inzwischen schnatterten die Häft­linge vor Kälte; denn sie hatten seit der Morgenfrühe nur ihr dünnes Kaffeesurrogat und ein Stück Brot mit einem Käschen genossen. Ab und zu ließ der Schar­führer, der sichtlich gleichfalls das Ende der Fahrt