immer nicht an den Tod. Friedfertig mit dem Kopfe nickend ging sie der feuerspei­enden Hölle zu.

Eng zusammengedrückt stand die kleine Gruppe der jungen Frauen. In einiger Ent­fernung zogen die Männer vorbei.

Sie waren schon aussortiert. Allen voran schritt Salomon, mit steifen Schultern, den weißen Vogelkopf zurückgelegt, als suche er, ob über dem grellen Licht der Schein­werfer noch Sterne wären.

Er war in den Tagen der Erniedrigung zum Greis geworden, und doch hatte sein treuer Verstand ihm am Ende her­ausgeholfen aus der Hölle und ihn ein­gesetzt in eine ganz neue und ungekannte Gnade

So lange hatte er den Unsinn des Er­mordetwerdens und den nicht kleineren Unsinn des eigenen Sündenfalls zurecht­gedacht, bis ihm der Tod als gerechte Strafe erschien.

In zeitloser Gültigkeit strahlte wieder das Recht, und er, Salomon, der die Sühne auf sich nahm, wurde von diesem Glanze er­hellt.

Weit

auch

klein

unda

Er w

er w

Früb

ihm

und

hen

weil

sond

gesc gen, rech

Frei

Wat

gar

aber

sige

sehe

Er

ihm

dere

zu

Es

104