die liebten, waren es vor allem, denn wenn sie überhaupt einen gemeinsamen Zug hatten, diese aus vielen Völkern Stammen­den, Herumgestoßenen und von alters her Verfolgten, so war es eine gewisse Mensch­lichkeit, eine Humanität, die, oft nur den Allernächsten gegenüber angewandt, leicht etwas von einer rührenden Karikatur be­kam, die aber selbst noch in der verzerr­testen Form den Hoheitsglanz der Liebe trug. Da stapften sie dahin auf schwachen Füßen und schleppten auf den gebeugten Rücken schwere Rucksäcke mit sich fort. Demütig und dumm stolperten sie hinaus in die schwarze Nacht, und fast keiner ahnte, was ihm zu warten stand, weil sie vielleicht zu Gaunern, nicht aber zu Mördern taug­ten und füglich auch gar nicht auf den Ge­danken an Mord verfallen konnten. Nicht für nichts hatten sie einige tausend Jahre früher Gott erfunden und waren dieser Findung durch die Zeit hindurch treu ge­blieben, mit einer geradezu haarsträuben­den und verbissenen Hartnäckigkeit. Sie waren ein sehr lebendiger, aber ebenso auf­dringlicher Anachronismus und ein Dorn

im Au vor ih bestar Um 2 Haupt

sprüng

wesen dische lassen

tür an einen

Schau

Bühn

die De

meist

aber

dann

liche

gliede

sperrt

hams

Tran

die G

bei g

Der

geärg

92