ften wir as Besonden sein war ein
tte. Man
wurde er
r schwer. der poluns durch Che, denen man Ver
se armen
res Eigen
Und wesBesonders Strapazen ste Weiheuchtendes seine Mit
ute Kamemit wahrte. Strafe,
at und zu hier junge der die zu wünschen eine kurze des Leids nterstützen men Kames in Liebe m anderen
Gegensätze
zu unseren
Die historische Übersicht über die Belegung des Blocks:
Anfangs, d. h. seit 1938, waren im Lager Dachau nur vereinzelt Geistliche untergebracht. Es waren dies besonders die österreichischen Pfarrer. Sie wohnten auf verschiedenen Blocks mit anderen Häftlingen zusammen. Bei ihrer Ankunft im Lager wurden sie sehr schlecht behandelt. Sie kamen, weil sie Geistliche waren, sofort in die Strafkompanie, auf den Strafblock. Und hier waren sie auf die einzelnen Stuben verteilt, mit dem Befehl, daß keiner mit dem anderen sprechen dürfe. Sie wurden zu den schwersten Arbeiten herangezogen und standen unter andauernder Schikane, die schier unerträglich war. Trotzdem haben die meisten die lange Zeit ihrer Haft überstanden und sind in ihre Heimat zurückgekehrt.
Durch eine Vereinbarung zwischen dem Hl. Vater in Rom und der deutschen Reichsregierung wurden dann 1940 alle Geistlichen, die sich in anderen Lagern befanden, nach Dachau zusammengezogen. Es handelte sich damals um deutsche und polnische Geistliche aus den Lagern Sachsenhausen, Buchenwald und Mauthausen . Am 14. Dezember 1940 kam der erste Transport im Lager an. Nun wurden eigene Wohnblocks für die Geistlichen geschaffen, und zwar Block 28 und 30, später auch 26. Bis 1941 wohnten Polen und Deutsche zusammen, dann wurden die deutschen Pfarrer auf Block 26 isoliert untergebracht. Die Belegung des Blocks 26 hat sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert. Von 1943 ab kamen auch andere Nationen auf diesen Block, so daß bei der Auflösung des Lagers 1945 im ganzen 24 Nationen mit insgesamt 1491 Geistlichen auf Block 26 und 28 untergebracht waren.
Statistische Übersicht über die bei der Evakuierung des Konzentrationslagers Dachau dort befindlichen katholischen und evangelischen Geistlichen nach dem Stand vom 1. Januar 1945.
Nach Nationalitäten geordnet:
791 Polen
325 Reichsdeutsche
122 Franzosen
73 Tschechen
38 Holländer 34 Belgier 29 Italiener 19 Jugoslaven 19 Volksdeutsche
8 Luxemburger
4 Reichsdeutsche auf Widerruf
4 Staatenlose
4 Ungarn
4 Litauer
3 Dänen,
2 Griechen
2 Schweizer
2 Kroaten
1 Norweger
1 Engländer
1 Lothringer
1 Spanier
1 Rumäne
1 Russe
1 Ukrainer
zusammen 1491 aus 24 Nationen
Nach Diözesen geordnet:
mit 56 Diözesen
32
"
" I
21
mit 2 Diözesen
1 Diözese
"
1
" 1
" 1
Π
11
Italien
12
Kroatien
1
" 1
"
11
"
6
ischen und en über das verwerten. en Adressen
Polen
Holland Belgien
L
11
"
55
"
" I
142 Diözesen
93


