neuheidnischer Ideen bedeutete. Die zweite Taufe wurde im Krankenbau einem Sterbenden gespendet. Ein ergreifendes Erlebnis.
Unauslöschlich eingeprägt hat sich meinem Gedächtnis die Reichung der Wegzehrung und der Todeskampf eines unserer Getreuen. Es war in der Fléckfieberperiode. Karl F. bekam plötzlich einen Schüttelfrost. Im notdürftig geheizten Tagesraum der Baracke überrieselte ihn plötzlich ein bis in die Knochen dringender Kälteschauer, so daß seine Zähne zu klappern und seine Kniescheiben zu zittern begannen. Im Krankenbau begann er mit allen Kräften, die ihm innewohnten, sich gegen die Krankheit zu wehren. Er biẞ die Zähne zusammen, ballte die Fäuste, daß ihm die Nägel tief ins Fleisch drangen, und sträubte sich mit allen Fasern seines Willens gegen die Ermattung und das Zerstörungswerk des Fiebers an Geist und Bewußtsein. Steil stieg jedoch die Fieberkurve an. Schließlich überzog ihn die Hitze des Fiebers wie eine tödlichheiße Glasur, und unter dem feuchtglühenden, von einer rotfleckigen Haut überzogenen Fleisch hämmerte ein rasend arbeitendes Herz.
In der Nacht erbrach er des öfteren und das Fieber heizte nun diesen leeren, kraftlosen Hungerleib mit dämonischer Gewalt. Schrittweise benebelte das Gift der Krankheit seinen Geist, seine Vernunft, sein Ichbewußtsein. Er war nur mehr ein Spielball in den Fängen der Krankheit.
Das Delirium begann. In wachen Augenblicken murmelten seine Lippen Gebete und Sprüche. Noch einmal hörten wir den ,, Aufschrei zu Gott ", den er uns in stillen Sonntagsstunden gelehrt hat:
Nicht den
Greife Str
Gib, daß a
Heilandsg
Nicht den
Jeden Ar
Kaltes so
Fülle, ach Fülle, ach
Uberströn
Ausgesto
Und die
Heimlich sc
zwischen di
über die gra
ges Leder s kiefer spann
Stunden und
nasser Stirn
dem Atem.
Dann aber die Gemein phans, unde in die Reihe
Unsere Prie
Spott und M
keine Gele Gotteshaß a
Volksbetri Anreden.
An Sonn
hochgenon
124


