den. Angesichts all des Jammers sind die Helfer manchmal selbst am Rande ihrer leiblichen und seelischen Kräfte.
Klagen, Stöhnen, Wimmern und Winseln kriecht aus allen Ecken. Mit Schmerzen ohne Namen führt der Tod sich ein. Starre Augen lassen die eintretende Agonie und das bevorstehende Verlöschen eines armseligen Menschen erkennen, krampfhaft verzerrte Muskeln die maẞlosen Schmerzen anderer.
Die fahlen, oft dunkel gefleckten Gesichter mit den geöffneten, zuckenden zyanotischen Lippen vermögen oft den lauten Ausdruck der Klage nicht mehr zu finden.
Ein Sterbender klammert sich wie ein Ertrinkender an der Drelljacke eines Pflegers fest. Der kann sich kaum von den umklammernden Händen befreien und kommt fast zu Fall.
Fortwährend werden neue Zugänge hereingetragen und die Toten hinausgeschleift. Ein leerer Platz, ein Ruck- und eine neue Jammergestalt sackt dort nieder. Die Toten werden in Waschraum und Abtritt zusammengetragen und wegen Platzmangel aufeinandergeschichtet. Manchmal liegen sie mehr als vierundzwanzig Stunden, ehe der Leichenfahrer Zeit findet, sie in den Leichenkeller abzuschleppen. Dann sind die untersten Schichten oft schon leicht in Verwesung übergegangen, während in der oberen zuweilen noch Spuren des eben erst entflohenen Lebens vorhanden sind. Der Gestank in diesem Raum ist geradezu höllisch.
Sinn vermag
Unvorstellbares Elend ist hier brutale Wirklichkeit, und nur mit erschüttertem oder völlig verstörtem
Ach, zuweilen des Grauens f
ist mir, als n genossen, daß diese schreck beschreiben so
,, Vergiß dies giß nicht, wie wie wir wein litten und wie Wo wären wi letzte wärmen Wir alle sind Ob wir in die um Stärke un crucis aus so lung, aus Rad
keit lästernd
Wer sein Kre
Last drücken
leer, ausgebra und inneres und verzweif und Gletsche
In den Stund gung, den Stu nichtung, ist
nung. Trostli nahe zu sein
Dem Pfleger
118


