Ihre Gesichter sind eigenartig geschwollen. Aus der Entfernung erscheinen ihre Backen platzend fett, ihre Hände bei flüchtigem Hinschauen als wären es die Hände Wohlbeleibter.
Es sind Symptome des Verhungerns. Der Hunger wählt sich diese fast zynische Form, um sein Opfer zu zeichnen. Zu helfen ist da kaum noch, eiweißhaltige Nahrung fehlt.
Die qualitativ und quantitativ unzureichende Nahrung läßt jene der Ärmsten, die keinerlei Möglichkeit haben, sich zusätzliche Kost aus den Vorräten der Kommandantur zu ,, organisieren", nach wenigen Monaten so weit herunterkommen, daß sie nur mehr vegetieren wie sterbende Pflanzen in abgestandenem Wasser. Sie leben hungernd und verhungern bei lebendigem Leibe.
In den Krankenbau werden die Hungerleider erst dann aufgenommen, wenn sie vor Körperschwäche hilf- und kraftlos geworden sind. Die offizielle Tagesration genügt, um noch Atmung und Pulsschlag, Wachen, Schlafen und Hindämmern zu fristen und das Sterben hinauszuzögern. Nach einiger Zeit werden sie fahl, hohläugig und energielos.
Es ist, als zer Gewalt in en Schwelle.
Das nächste Stadium ist Apathie. Diese Opfer klagen nicht. Der in den Eingeweiden und im Schlund brennende Hunger wird, wenn er erst seine furchtbare und unbeschreibliche Exzitationszeit überwunden hat, nicht annähernd mehr in vollem Maße gespürt. Das blutleere Zentralnervensystem wird reaktionsunfähig und erspart dadurch den wochenlang Hinsterbenden und tagelang in der Agonie Liegenden das Gefühl ihres Leidens und das Bewußtsein ihres Zustandes.
Es ist schwer jener gerade Leichen sehe in Gräbern ge Entsetzliche H
und V, die bis die Betten re Kranken bele
Es kommt ha Lebender unt Lebende ver Empfang zu Matratze, ohr Boden.
Sie liegen od
pen, wie sie auf dem Bod ihre Glieder Ein leichenbl brochenen M seinen Platz
in den Was
Die Luft in dickem, faul Sie legt sich
und Augen Die weniger notgedrunge
noch nicht
116


