Bosch, das Dankopfer für unsere Befreiung zelebrieren zu dürfen.
Zwei Waschbecken mit fließendem Wasser, ein Wasserklosett, drei Oberfenster, ein größerer Tisch mit zwölf Schemeln, ein Eimer, zwei Besen zwar reichlich verschlissen sowie zwölf eiserne Bettstellen, je zwei übereinander, bilden das Inventar. Es ist inzwischen spät geworden. Pater Regout spricht den Psalm 90: ,, Wer in dem Schutz des Allerhöchsten wohnt..." und spendet den Abendsegen.
Die müden Glieder sinken aufs harte Lager. In bunten Bildern hasten die vielfältigen Erlebnisse eines ereignisreichen Tages durchs erregte Hirn. Erquickender Schlaf will nicht kommen. Erst die dämmernden Morgenstunden gießen einigen Frieden ins schwere
Herz.
17. August 1940
WIR MÜSSEN UNS an neue Ordnung gewöhnen. Ein Graukopf in altem blauen Uniformrock will uns die ,, Flötentöne" des ,, preußischen Reglements" beibringen. Zunächst wird ein ,, Stubenältester" ernannt, dem die Verantwortung für Ordnung, Sauberkeit, Gerechtigkeit und häuslichen Frieden obliegt. Er hat in strammer militärischer Haltung bei ,, Betreten der Zelle seitens eines Vorgesetzten"
-
das ist jeder Uniformierte die Belegschaftsstärke, eventuelle Abwesenheit eines Gefangenen wegen Vernehmung, Krankheit, Vorfüh
rung usw. zu melden.
-
Viel müssen wir noch lernen. Zuerst und höchst wichtig: zackigen Bettenbau, anständige Haltung ,, preußischen Schmiẞ" nennt unser Graukopf das-
20
Erstatten einer
mit seinem Dien Sodann ,, preußis
unser Präzepter
halb Preußens Seligkeit. Nun:
Das Bettenbaue tische Angelege Gelahrtheit erf nach langem Be
Ein herbeigeru Minuten die
114
stert er Strohsa wollend und h Baukünste. Sei sachkundigen
gehen die Mo Der magere Viel Wasser, stückchen, ein
Seid was Be Tröstet euch, lichkeit. Scha
und Schwein Preußen! Eins Boden und großgehunge nationalsozia
Kanonen sta
logisiert unse
Mahl Würze


