länglich verurteilt werden

-

werden die Freiheit erst wiedersehen, wenn das Dritte Reich zusammenbricht. Oder sie werden die Freiheit nie mehr sehen: das Zuchthaus werden sie mit einem Konzentrationslager vertauschen.

-

Der Prozeß wird abrollen wie ein Film, dessen unsicht­bare Regisseure die Männer der geheimen Staatspolizei sind, dessen geschickter Operateur der Richter Senats­präsident Dr. Hermsen mit seinem Mitarbeiterstab von Beisitzern, Anklägern und Offizialverteidigern ist.

Ein Film ohne Zwischenfälle und Sensationen, wenn­gleich es nicht an einigen heiteren und auch dramatischen Szenen fehlt. Aber ein Dokument von ungeheuerer Ein­dringlichkeit und spannungsgeladener Wucht.

-

Eintönig plätschert das Frage- und Antwortspiel von morgens bis abends Montag, Dienstag, Mittwoch, eine ganze Woche lang. Und aus dem Mosaik der einzelnen kleinen Tatbestände wächst die Geschichte des Kampfes zweier Organisationen, zweier Welten.

-

hie Faschismus und

Geschick w

zu werden. Genoss

chung, un gekommen,

informieren

zufrieden.

richt zu er

Die Ge

schweigt z

Genoss

daß wir i

habe ich z

in die Bre

daß wir un

gen und v

auch wei Beiträge,

Mut habe

wir sind?

Auf de

Ein

zu legale Illegalitä

ein

mit

Hie Sozialismus und Revolution Staatsgewalt. Hie Opfermut und Selbstverleugnung hie Verschlagenheit und brutale Skrupellosigkeit. Krieg, dessen Methoden vom Selbstbehauptungstrieb hier vom Vernichtungswillen dort diktiert werden, Kampf, der von beiden Seiten kompromiẞlos und äußerster Erbitterung und bis zum letzten Ende geführt wird.

-

tut. Wi

nicht ver

daß ihr

tragsmark

Ein neuer Instrukteur war aus Berlin eingetroffen. Ein proletarischer Typ, ohne besondere Kennzeichen, je­doch Vertrauen erweckend, denn er spricht ,, Funktionär­deutsch".

Willi Gather, der frühere Leiter der Ortsgruppe Alt­stadt, führt ihn bei den Genossen ein. Gather, alter Rot­sportler und Aktivist der illegalen Organisation, war im Frühsommer 1934 verhaftet worden. Mit bemerkenswertem

26

26

ein jeder in Verbin

Es er Beitragsm leten hab

wo sie s

nichts m

von ihne