sagen eidlich, llerspätestens Falle üblich, Devorstehende zu besteigen
ms drei Tage: azwischen gergt, denn das Es vergingen mann erschien and eine recht der sich inchterliche Undsatz, daß der fte, wenn sein
echt damit, da ahnverwaltung meldung nach t sein konnten, durch Silberalle möglichen igte Reise geuse gegebenen
en Zorn. Der und es müssen
Dauergespräch Kontrolle ge? Das war für m anzunehmen, alten und über
S von unserem
Postsendungen, erarbeiten, Abherauskommen unserem Silbererten, der Kerl
seine Reise nur enn er aus dem f eine Meldung
der Gegend ein leidungsbeschaf irgendwo unterstern, die beide
ahren und habe
sich in der großen Stadt irgendwo versteckt, lache sich ins Fäustchen und lasse uns die Unannehmlichkeiten, die sich nun daraus ergeben müßten, ausbaden.
Nachdem zehn Tage vergangen waren und der längst Überfällige nun endgültig als vermißt angesehen werden mußte, konnte Toms die Meldung unmöglich weiter aufschieben, zumal der Bahnverwalter unglücklicherweise auch gerade jetzt die an den Jungen so großzügig verliehenen Kleidungsstücke zurückforderte, da der Träger des Mantels und der Mütze, ein bis dahin kranker Beamter, sich nunmehr wieder gesund gemeldet habe und die Sachen benötige. Als Toms das Verschwinden Silbermanns berichtete, ging der furchtsame Herr Sachse sozusagen die Wände hoch. ,, So etwas habe ihm gerade noch gefehlt", meinte er verzweifelt. Unser Lagerführer Hauser, der auch in diesem Falle seine korrekte Ruhe bewahrte, erklärte kühl, die Sache hätte längst nach Hildesheim gemeldet werden müssen. Es werde höchste Zeit damit. Sonst kämen sie alle in des Teufels Küche. Er hatte recht damit. Der Steckbrief, der über den Gendarmen erlassen wurde, der zum Zwecke eines ,, Protokolls" in diesem Falle erstmalig unser Lager betrat und sich dabei auffallend anständig benahm, war überflüssig. Bahnverwaltung und Lagerführer bekamen wegen der viel zu späten Behandlung der Angelegenheit ein nicht schlechtes Donnerwetter Hildesheims auf den Hals, mit dem Hinweise, daß künftig in einem derartigen Falle unverzüglich berichtet werden müsse: Silbermann war nur bis kurz vor Wesermünde gelangt und schon vor neun Tagen bei einer Zugkontrolle gefaßt worden. Da er keinen mit Photographie versehenen Paẞ, sondern nur einen Hitlerjugend- Ausweis bei sich hatte und in seinem Bahnbeamtenaufzug besonders die Mütze stand ihm bei seinen blonden Locken und seinem Mädchenantlitz recht seltsam zu Gesicht als verkappter Deserteur oder gar als Spion beargwöhnt wurde, war er sofort festgenommen worden. Furchtsame Gemüter unter unserem Volke sahen bereits einen zweiten noch weit schlimmeren Gestapobesuch in unserem Lager voraus und uns alle bereits hinter elektrisch geladenem Stacheldraht oder auf der Deportation nach dem Osten. Es erfolgte jedoch nichts.
-
-
Über vier Wochen waren bereits seit dem Weggange des Jungen verstrichen und er war bei uns schon völlig abgeschrieben und nahezu vergessen, als er eines Abends in seinem Bahnbeamtenmantel und auch im übrigen ganz so wie er sich auf seine Fahrt begeben hatte, nur allerdings etwas schmaler und blasser geworden, plötzlich in unserer Bude stand und zunächst ein großes Beschwerdegeschrei darüber erhob, daß, wie er sogleich bemerkte, über sein Bett inzwischen anderweitig verfügt worden war, da wir einen neuen Stubenkameraden unter uns hatten aufnehmen müssen. Weiter beklagte sich Silbermann mit seinen ersten Worten über gewaltigen Hunger, den man ihm allerdings ansehen konnte. Nachdem er in einer anderen Bude mit einem neuen Strohsack versorgt und seinem Appetit mit Brot und Wurst zunächst abgeholfen war, erzählte er seine Odyssee.
253


