-
langhin auf den Boden geschlagen, wo er eine Art Krämpfe bekam und ständig die Augen verdrehte. Der Lagerarzt erklärte achselzuckend, der Mann sei völlig unterernährt und leide an einer Darmkrankheit, die man wohl als Hungertyphus bezeichnen könne. Der Kommandant hat diese gegen die Lagerverpflegung gerichtete vorsichtige Äußerung des Arztes völlig unbewegten Gemehr konnte dieser nun einmal nicht tun sichts und ohne etwas dazu zu äußern, entgegengenommen. Dieses Verarme Verhungerte halten hatte Lüders zutiefst empört, zumal der Schaum vor den Mund bekam und seine Augen bereits so aussahen, als ob sie brechen wollten. Lüders hat darauf dem Mitleidslosen zugerufen: ,, Aber der Mann stirbt doch, Herr Kommandant!" Der Lagergewaltige ist dann einige Schritte in seiner üblichen Haltung mit der rechten Hand zwischen den Jackenknöpfen vor den unter ihm liegenden Haufen Elend herangetreten und hat geknarrt: ,, Der Kerl will tatsächlich verrecken, aber er tuts doch noch immer nicht!" Tatsächlich hat der Todeskampf des Unglücklichen noch eine Weile gedauert, und der Kommandant hat dieses Schauspiel mit derselben interessierten Ruhe beobachtet, mit der eine Spinne auf die Zuckungen eines Insektes blickt, das sich in ihrem Netz rettungslos verfangen hat. Lüders war ganz flammende Empörung, als er uns diese Geschichte erzählte, Mich hat sie nicht besonders wundern können, denn sie entsprach völlig dem Wesen des Kommandanten, wie es mir schon nach kurzer Zeit deutlich geworden
war,
Auch der Gestapo wurde aber manches, was sich ihr Lagerführer leistete, schließlich doch zu toll. Besonders die unsachgemäße Behandlung der Lagervorräte und vor allem der Kartoffeln dürfte ihm seinen Posten gekostet haben. Er wurde von einem Tag auf den anderen von Farge wegversetzt und fiel, wie es im Nazistaat in derartigen Fällen geschah, die Treppe hinauf, indem er als Gefängnis direktor nach Wilhelms haven berufen wurde. Das ganze Lager war heilfroh, ihn los zu sein. Die wenigen Tage, die wir noch ohne ihn in Farge waren, kamen uns beinahe wie eine Erholung vor. Es war schon eine Wohltat, morgens auf unseren Strohsäcken ausschlafen zu können, ohne die verhaßte Stimme dieses Menschen, der diesen Namen gar nicht verdiente, zu hören.
c) Der Untersturmführer.
Es konnte schwer entschieden werden, ob er bei näherer Betrachtung und Bekanntschaft nicht doch noch unsympathischer als der sogenannte Kommandant war. Dieser war ein Schweinehund, aber was er war, das war er ganz; wir wußten zwar, daß wir stets nur Böses von ihm zu erwarten hatten, aber wir konnten damit klar rechnen. Der Untersturmführer dagegen war ein charakterlicher Schwächling und entsprach ohne Frage als Mann weit weniger den SS - Idealen, die er ständig im Munde führte, als der Kommandant. Er kehrte nach außen immer wieder auch gegenüber den Häftlingen den verständnisvollen und sogar hilfsbereiten Menschenfreund hervor, während er insgeheim, ein typischer ehemaliger Kriminalbeamter, recht gefährlich werden konnte,
88
wenn
nur
Figur
phil
Vorg
wede
Er
Wes
dant
anwe
saß, dara lich
Revis
führe
mach
in ihr
selber
abend
zog e
uns,
nahm
gewo
den
mal
kaum
höchs
Häftl
zugle
und
alle
Brem
auch versu
teil z
sturm
und
hatte
setze
aben
Arbe
Baus
Mor
wurd
auf d
sah
gege


