Büchern, Musikinstrumenten, Spielkarten und Nähmaschinen zu machen. Er ließ gedruckte Aufrufe anschlagen, in denen er die Einwohner aufforderte ,,, ihren Abscheu vor dem Nationalsozialismus dadurch zu zeigen, daß sie zur Unterstützung der Opfer von Belsen beitragen".
Das gleiche geschah in Uelzén , Soltau und Celle . Zehn Tage später wurden sechs Klaviere in Dreitonnen- Lastwagen abgeholt. Stephen Green fuhr mit seinem Ambulanzwagen nach Hannover und kam mit Nähmaschinen, einer Anzahl Grammophone( einige davon unreparierbar), Gitarren, Mundharmonikas, Schach- und' Damespielen, Spielkarten und Büchern zurück. Uelzen , Soltau und Celle leisteten ebenfalls ihren Beitrag.
"
Lady Abrahams vom Britischen Roten Kreuz baute das, Gemeinschaftszentrum auf. Sie konnte ein Musikzimmer, ein Spiel- und ein Billardzimmer, eine Bücherei, einen Lesesaal mit Zeitungen und ein Studio einrichten. Im ersten Stock waren ein Friseur und eine Friseuse und vier kleine Werkstätten, die wir gern in viel größerem Maßstabe aufgebaut hätten ein Schuhmacher, ein Hutmacher, ein Schneider und eine Schneiderin.
-
Diese hätten die Keimzelle einer Selbstversorgergemeinschaft sein können, wie sie in idealer Weise von den gesunden Überlebenden Belsens bis zur Möglichkeit einer Heimkehr oder Auswanderung hätte gebildet werden sollen.
Dieses Gemeinschaftszentrum in Lager 4 verwaltete sich teilweise selbst mit Bibliothekaren, Wirtschafterinnen und einem kleinen Abhördienst aus den Reihen der gebildeten und unternehmungslustigen jungen Leute des Lagers. An einigen Wänden entstanden Malereien von Straßenszenen. Auf den Lesetischen des Zeitungszimmers häuften sich bald die Ausschnitte aus der Presse; ferner wurde ein Nachrichtendienst in polnischer Sprache nach Meldungen des BBC ausgelegt. Auch waren dort Exemplare polnischer und tschechischer Zeitungen und des Nachrichtenbulletins der 21. Armeegruppe verfügbar. Als ich einmal in das Musikzimmer kam, fragte ich den Mann, der dort auf dem Klavier Mozart spielte, ob er Berufspianist gewesen sei. Er antwortete, er sei Maschinenweber in einer
148
Fabrik in L lebende eine
Brüder und umgekomme Der Hutn jüdische Ha Werkstatt i Der Schuhm hilfen gehab in Lodz bes gewesen und Gaskammern Diese Mär in dem aus e
Lager 4. Si und die pa metschern, K
zugeteilt wu
Im Juli w
gegen Mitte dieser Metho finderinneng kommen war
und eine pol
in Erster Hi Die Bemü nicht auf da
Bereits im N einer Klasse
des Lagers allen Bildun Kinder, die Hodges eing einen Teil v den Deutsch
Als wir sogenannten
Eine Russin


