ich von e Mittel- ® Kran- ufsitzend,

jenem Punkt des steten Abgleitens angelangt, das, falls er nicht Glück hatte, in einen ruhigen Tod vor Hunger und Schwäche führen würde.

Wenn man durch das Lager ging, bemerkte man Dutzende dieser ausgestreckten Männer. Sie lagen meist am Rande der Hauptstraße, am dichtesten auf einer Böschung, die sich-bei einem niedrigen Treibhaus herabsenkte, in dem Gemüse für die SS gezogen worden war. Diese Männer, deren Leben langsam versickerte, lagen an der Hauptstraße, weil sie von dort nicht so weit zum Wasser hatten, das nun an verschiedenen Punkten einem Schlauch, entnommen werden konnte, der die Straße entlanggelegt worden war. Vielleicht wählten sie diese Stelle auch, weil sie nahe bei den Küchen lag und sie hoffen konnten, sich über die kurze Entfernung bis zur Nahrungsquelle hinzu- schleppen. Vielleicht auch nur deswegen, weil diese Böschung den Mittelpunkt des Lagers bildete, so daß sie ein Freund dort leichter finden und ihnen Hilfe bringen konnte. Diese langsam sterbenden Männer wurden in der finsteren, treffenden Lager- spracheMuselmänner genannt. Und. tatsächlich glichen diejenigen, die die lose sitzende gestreifte Ererrhnssklefdung trugen, mit ihrem viele Tage alten Stoppelbart, ihren ge- schorenen Köpfen und schlenkrigen, abgemagerten Leibern, ihren starrenden Augen und ihrer Lethargie arabischen Bettlern, die ich einmal vor ner Zeit am Kai von Aden faulenzen und sich sonnen sah.

Diese Männer zu retten versuchen, ihnen einem nach dem andern Nahrung einzuflößen, ja sie nur nach ihrem Namen zu fragen, dazu hätte es mindestens der zehnfachen Anzahl von Hilfskräften bedurft, die in jenen ersten Tagen tatsächlich in Belsen anwesend waren. Und viele von ihnen waren selbstver- ständlich schon an einem Punkte angelangt, wo ihnen niemand mehr helfen konnte. 3

Ein großer Teil dieser hingestreckten Männer war aus zwei Gründen geschwächt: Hunger und Ruhr, der.am meisten ver- breiteten Krankheit des Lagers. Die Ruhr war durch die grauen- volle Verpflegung verursacht und war begleitet von N, Diarrhöe, die die daran Leidenden weiter entkräftete, so daß sie zu schwach wurden, um sich bis zu den Ausgabestellen der Ver-

47