Henker

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.

Diesen sinnreichen Satz soll Goethe hier unter unserer schönen starken Eiche geschrieben haben. Diese Eiche steht zwischen Wäscherei und Häftlingsküche und ist der einzige übriggebliebene Baum. Er wäre auch gefallen wie all die Hunderte, wenn er nicht unter Naturschutz gestan- den hätte. Goethe soll unter diesem Baume manche Stunde verbracht haben.

Darauf mußte sich der Satz beziehen, den man 1938 in einem Schildhaus lesen konnte:Früher wandelten hier Goethe und Dichter, heute regiert hier der Henker Richter! 2

Das muß ein SS-Posten geschrieben haben, der sich den Nationalsozialismus wahrscheinlich auch etwas anders vorgestellt hatte und so seine Empörung. über die Lager- verhältnisse von Buchenwald zum Ausdruck bringen wollte.

Richter, der Henker von Buchenwald , war ein Berufs- verbrecher und zur damaligen Zeit Lagerältester. Er hat mit dem Berufsverbrecher Osterloh gemeinsam 2 Häft- linge namens Bargatzki und Forster, welche in Verbin- dung mit ihrer geglückten Flucht dem SS -Posten Kallweit einen solchen Schlag versetzten, daß dieser nach I oder 2 Tagen daran starb, aufgehängt. Bargatzki wurde schon einige Wochen später in Mitteldeutschland verhaftet und vom Sondergericht in Weimar zum Tode verurteilt. Durch einen Sondererlaß von Hitler wurde er nicht enthauptet, sondern durch den Strang in Buchenwald in Gegenwart aller Häftlinge und SS-Angehörigen hingerichtet. Die

100