nicht viel klüger als vordem. Nur das Gerücht, daß das Internationale Rote Kreuz seine Hand im Spiele habe, hielt sich hartnäckig. Nach einer schlaflosen Nacht, deren Endlosigkeit übrigens noch durch zwei Fliegeralarme unterbrochen wurde, brachte die zehnte Morgenstunde des kommenden Tages wenigstens Klarheit: Das Rote Kreuz übernahm die Lager, aber alle Deutschen und Russen mußten es sofort verlassen.
Eilends wurde nun die geringfügige Habe zusammengeschnürt und dann ging es an ein Abschiednehmen von den ausländischen Kameraden, mit denen wir so lange das bittere Los der Gefangenschaft geteilt hatten. Manche Träne glänzte in den Augen. Doch es wurde Mittag, ehe der ganz klare Befehl erging: Deutsche und Russen stehen um sechzehn Uhr marschbereit auf der Lagerstraße. Es wird zu Fuß marschiert. Möglichst kein Gepäck mitnehmen. Verpflegung für sieben Tage wird beim Abmarsch ausgegeben.
Das Ziel unseres Marsches wurde uns offiziell nicht mitgeteilt. Lagerparolen, die ja stets als billige Münze gehandelt wurden, sprachen von Innsbruck. Ich hatte wohl die richtige Ahnung, als ich auf die erste Seite eines Manuskriptheftes, das ich mitnehmen wollte, schrieb, man möchte dieses Heft meiner Tochter schicken, wir seien am 26. April 1945 aus dem Lager geführt und dann irgendwo ermordet worden. Ich sagte mir, daß man uns ja im Lager lassen könne, wenn man nichts Schlechtes mit uns vorhabe. Selbst dann, wenn das Rote Kreuz uns nicht' ver
186
pflegt hä stens nich Amerikan sich dan
gedacht die baye digen. Streitkrä dert und Leben g
Pünkt
marschb
blauer H
rern erla
zu nehm
von Tief Uhr ver
dem er
hatte: e
und ein
saß nic
schierte
Die S
letzten
Dorf A Pasing
schuhe
stummt
sen Sch
Reichso ,, Lager


