allen möglichen Dingen gehandelt. Der Eine stellte Zigarettenspitzen her, die oft so kunstvoll gearbeitet waren, daß man sie draußen nur zu recht hohen Preisen hätte erstehen können. Ein Anderer wieder fertigte Zigarettenetuis oder Tabakschachteln, ein Dritter Ringe. Zeigten nun unsere russischen Kameraden für diese Metallarbeiten besonderes Geschick, so waren es auf einem anderen Gebiet die polnischen Häftlinge die wahre Wunderwerke zustande brachten: Die BMW. hatten vor dem Kriege Automobile gebaut und es befand sich dort noch immer ein reiches Lager an Gummiplatten, Haarfilzen und Autoleder. Auf irgendeine Art und Weise brachten sich nun unsere Polen in den Besitz dieser Dinge und fertigten daraus prächtige Hausschuhe, die das helle Entzücken der im Werk beschäftigten Zivilisten hervorriefen, denn dergleichen gab es in dem nach sechs Kriegsjahren arm gewordenen Deutschland nicht mehr zu kaufen. Und so verwandelten sich denn die Hausschuhe alsbald in Brot, Selchfleisch, Kartoffeln und Tabak. Natürlich darf man daraus nicht etwa schließen, daß es uns allen gut ging. Der Kreis der handwerklich Begabten war immer klein und die Selbstlosigkeit, welche die Voraussetzung für ein kameradschaftliches Teilen bildet, ist nun einmal dünn gesät. Die große Mehrzahl hungerte nach wie vor.
In den BMW. wurden während des Krieges fast ausschließlich Flugzeugmotoren hergestellt und zwar vom Rohstück an. Alle Arbeitsvorgänge waren so weit als irgendmöglich, mechanisiert, so daß die
162
Beschäft Die Gefa Gebiet, kommen.
Ich sel
sen. Da
die aus d
zer Zeit dort kam beschickt
elektrisc
erhitzt w
versinker
interessa
halb, we den das
auf kipp falls elel
undvierz
geschah
des Umla
klemmte ausriß u
notwend
Ofen da
Vorrat a geordnet
So we fall zu a
bezahlen
das Ung
II*


