ch,
as
In
wir,
ution
gige
ent
S ZU
afte
und
und ensch
keit
Ja",
ersitze ben." e ich
ungs
aller Seine IS SO
T erFührer igkeit umen
Die meisten der Eingelieferten waren infolge der voraufgegangenen Strapazen schwer erkrankt. Sie wurden jedoch nicht in das bekannte Revier eingeliefert, sondern mußten weiter im ,, Polenlager"( so nannten wir diese kleine Zeltstadt mitten in unserem Gehege) verbleiben. Dem deutschen Sanitätspersonal war der Zutritt streng untersagt worden. Die Folge war, daß die ausgemergelten, völlig zusammengebrochenen Polenhäftlinge in großer Zahl dahinstarben. Sie wurden massenweise ins Krematorium gebracht.
mörige
riebe"
dische
dlesen
ur um
egs
enfeld.
nische
Kriegs
Zelte
Tell in menn er
gehen
blichen waren.
Hier vegetierten die eingesperrten Opfer der Nazisten
Als die Leichenträger immer wieder berichteten, daß die hygienischen Zustände im Lager einfach grauenhaft seien, wurde dem Sanitätspersonal gestattet, wöchentlich zweimal Visite zu machen. Ihm bot sich ein unbeschreiblicher Anblick. Diejenigen der polnischen Insassen, die infolge ihrer Entkräftung keine Toilette mehr aufsuchen konnten, entleerten an Ort und Stelle. Meist diente ein Eẞnapf zur Verrichtung ihrer Notdurft; ein anderes Gefäß war nicht zur Stelle. Hinzu kam eine in diesen Wochen anhaltende Kältewelle. Die Sterbeziffer erhöhte sich auf Grund der auftretenden Erfrierungen beträchtlich. Das Sanitätspersonal mußte sich mehrfach zur Amputation( Abnahme) von erfrorenen Gliedmaßen entschließen, meist Armen und Zehen. Die Operationen wurden sämtlich bei vollem Bewußtsein der Betroffenen durchgeführt, ohne jegliches Betäubungsmittel.
Die inzwischen aufgetretene Ruhr forderte immer mehr Opfer. Als die
19