3. 4. 5. 2. 8. 9. rechnung, nach dem praktiſchen Rechenbuche für Elementar⸗ und höhere Bürger⸗ Schulen von Dieſterweg und Heuſer. Geometrie nach dem Leitfaden für den Unterricht in der Formen⸗, Größen⸗ und räumlichen Verbindungslehre von Die⸗ ſterweg. Wochentlich 4 Stunden. Schwubbe. Deutſche Sprache. Stiliſtiſche Vorübungen. Häufige Uebung in Bildung der Sätze. Leichtere Aufſätze: Erzählungen, Umſetzen leichterer Gedichte in Proſa, Beſchreibungen. Oeftere Leſeübungen. Wochentlich 3 Stunden. Schwubbe. Lateiniſche Sprache. a. Caes. comment. de bello gall. lib. I, II, III, IV, V. b. Uebung im mündlichen Ueberſetzen aus dem Deutſchen ins Latein, nach Dörings Anleitung. c. Korrektur der ſchriftlichen Ueberſetzungen aus dem Deutſchen ins Latein und umgekehrt. d. Fortſetzung der Grammatik, nach Schulz. Wochentlich 9 Stunden. Schwubbe. Griechiſche Sprache. Die Anfangsgründe: Deklinationen und das regelmäßige Zeitwort. Leichtere Uebungen im Ueberſetzen aus dem Deutſchen ins Griechiſche. Wochentlich 3 Stunden. 3 ,,. Bade. Geſchichte. Fortſetzung der Geſchichte des Mittelalters; die neuere und neueſte Ge⸗ ſchichte, nach Welter's Lehrbuche. Wochentlich 2 Stunden. Bade. Geographie. Die Staaten Europas mit beſonderer Berückſichtigung der Preußiſchen Monarchie. Wochentlich 2 Stunden. . Bade. Naturgeſchichte. Das Thierreich, nach Stein's Handbuche. Wochentlich 1 Stunde. 3 Tognino. Unterricht im Zeichnen gab wochentlich 2 Stunden .. Brand. 10. Unterricht im Schreiben gab wochentlich 2 Stunden. 4 Kurze. * Präzeptoren dieſer Klaſſe waren Herr Bro ckmann und Herr Happe. Sechste Claſſe. 1. Religionslehre. a. Unterricht in der Glaubenslehre der chriſtkatholiſchen Kirche bis zur Lehre vom h. Geiſte, nach Püllenberg. b. Bibliſche Geſchichte des alten Bundes, nach Schmidt. Wochentlich 3 Stunden.. 3Berens, Ordinarius dieſer Claſſe.