8. 1. 2. 5. 4. 5. Geſchichte. Allgemeine Weltgeſchichte von den älteſten Zeiten bis auf Chriſti Geburt. Wochentlich 3 Stunden.. . Gundolf. Zweite Claſſe II. Religionslehre. Die Erkenntnißquellen der chriſtkatholiſchen Religionslehre. Glau⸗ benslehre bis an die Lehre von den Sakramenten. Nach Pullenberg's Handbuche für die oberen Klaſſen. Wochentlich 2 Stunden. 4 Oberlehrer Leßmann, Ordinarius dieſer Klaſſe. Mathematik. Arithmetik. Die Lehre von den Potenzen. Wiederholung der Gleichungen des erſten Grades. Gleichungen des zweiten Grades. Zur Uebung wurden theils in der Schule, theils zu Hauſe die Aufgaben von Meyer Hirſch aufgelöſet. Geometrie. Im Winter die Lehre vom Kreiſe. Im Sommer geometriſche Ana⸗ lyſis, wobei zugleich die ganze Planimetrie wiederholt wurde. Wochentlich 4 Stunden. Lehrer Luke. Deutſche Sprache. Die Lehre vom deutſchen Stile: a. Von der Erfindung und Anordnung des Stoffes; b. Von der Darſtellung des Stoffes, oder vom Stil im Allgemeinen, deſſen grammatiſchen, logiſchen, äſthetiſchen Eigenſchaften. Unterſchied der Poeſie und Proſa. Metrik. Mit der Theorie wurden ſchriftliche Uebungen und Lektüre guter Muſter verbunden. Wochentlich 4 Stunden.. Leßmann. Lateiniſche Sprache. a. Dichter Virgilii Aeneid. lib. I, II, III, IV. b. Proſaiker: Längere Abſchnitte aus Livius. Sallustius de conjurat. Catil. Cenſur der ſchriftlichen Stilübungen. Wochentlich 8 Stunden. Leßmann. Griechiſche Sprache. Homer's Odyſſee. B. III, IV, V, VI. Wochentlich 2 Stunden. ga uke. Grammatik nach Buttmann: Die Syntax bis an die Conſtruction mit dem Particip. Uebung im mündlichen und ſchriftlichen Ueberſetzen aus dem Deutſchen ins Griechiſche. Wochentlich 2 Stunden. 3 Gundolf II. Penophons Anabaſis B. I, II, III. c. 2. Wochentlich 3 Stunden. Leßmann.