14 Seele ſelber inwohnenden Form. Studium iſt dem Redekünſtler nothwendig; er muß die Regel ſich freithätig erarbeiten durch eigene Ubung im Erfinden und Dar⸗ ſtellen und durch fleißige Lectüre der Claſſiker. Was nicht ſo gewonnen iſt, kann als Regel bei der Erfindung und Darſtellung dem Kuͤnſtler nicht nützen. Wir werden alſo hier wieder dahin gewieſen mit den praktiſchen Ubungen beim Unter⸗ richte anzufangen. 3 3 Es iſt aber heißt es bei Kant(Critik der äſthetiſchen Urtheilskraft S. 136.)gar kein Gebrauch unſerer Kräfte, ſo frey er auch ſeyn mag und ſelbſt der Vernunft,(die alle ihre Urtheile aus der gemeinſchaftlichen Quelle a priori ſchöpfen muß) welcher, wenn jedes Subject gänzlich von der rohen Anlage ſeines Naturells anfangen ſollte, nicht in fehlerhafte Verſuche gerathen würde, wenn nicht andere mit den ihrigen ihm vorgegangen wären, nicht um die Nachfolgende zu bloßen Nachahmern zu machen, ſondern durch ihr Verfahren andere auf die Spuhr zu bringen, um die Principien in ſich ſelbſt zu ſuchen und ſo ihren eigenen, oft beſſeren, Gang zu nehmen. Da wir alſo nicht auf der Stufe der Naturbildung ſtehen bleiben können, auch die eigenen Übungen nicht allemal anwendbar ſind, als in Gedichten und größeren proſaiſchen Werken: ſo müſſen die beſten Vorgänger, die Claſſiker geleſen werden. So iſt Cicero zwar auch durch das Studium der Wiſſeenſchaften(der Philoſophie), das, wie geſagt, den Geiſt i m Allgemeinen mehr befähigt, veredelt, bereichert, vorzüglich aber durchübung und durch Leſen und Überſetzen der Griechen ein großer Redner geworden. Er erkennt auch in der angeführten Stelle die Wahrheit,daß die Regeln eben nicht der Bil⸗ dungsweg des Redners ſein, und erkennt ſie hier bei weitem klarer, als in vielen an⸗ deren Stellen(Vgl. zu den oben angeführten einzelnen noch vorzüglich De Oratore Buch I. Cap. 23. und 24.) wo er wohl den Einfluß der Regeln faſt bis zur Null herabſetzt, ſich aber doch von der grundloſen Annahme, daß ſie dem Redner nothwendig ſein, nicht ſo los machen kann. Falſch(in der mehr erwähnten Stelle)