— 11— Poeſie umfaßt. Alſo mit Niemeyer: Beide(Poetik und Rhetorik) können von den drei Hauptoperationen, welche allen Werken der redenden Kunſt zum Grunde liegen, Invention, Dispoſition, Elocution ausgehen. Denn auch darin ſind ſich Redner und Dichter gleich. Gedankenreichthum,— richtiger Plan,— vollkommene Darſtel⸗ lung in der Sprache... dieß ſind die Elemente und Erforderniſſe jedes rhetoriſchen und poetiſchen Kunſtwerkes.(Grundſätze Thl. II. S. 333.) Geht man nun auf den Unterſchied unter Proſa und Poeſie ein, giebt man die Lehre von der Invention nebſt der Topik, von der Dispoſition, Elocution und De⸗ clamation, d. h. die Lehre vom Stoff' und von der Form, für die einzelnen Gattun⸗ gen der Poeſie und Proſa: ſo entſteht die beſondere Redelehre, Rhetorik und Poetik. Ueberſicht der Redelehre: I. Allgemeine Redelehre und zwar 1) Lehre vom Stoffe, 2) Lehre von der Form aller Rede. II. Beſondere Redelehre und zwar 1) Rhetorik oder Lehre von dem Stoff' und der Form der einzelnen Gat⸗ tungen der Poeſie und Proſa; Lehre von dem Stoff' und der Form a) der Rede, im engeren Sinne, b) der Proſa, auch im engeren Sinne. 2) Poetik oder Lehre von dem Stoff' und der Form der Dichtungen, a) der lyriſchen, b) der dramatiſchen, c) der epiſchen. Das Studium dieſer Redelehre iſt zum kunſtgemäßen Reden und Dichten nicht nothwendig. Man wird mir erlauben den großen Redner und Schriftſteller zu citiren, der mich auf den Beweis geführt hat; zumal da die Hauptſtelle, ſo viel ich weiß, noch nicht zu ähnlichem Zwecke angeführt und gewürdigt iſt. Cic. De Orat. B. I. C. 31. und 32. Craſſus ſpricht Cicero's Anſichten in dieſem Dialoge aus. Er giebt zuerſt einen kurzen, genau gefaßten Abriß der Rhetorik; darauf fährt er im zwei und dreißigſten Capitel fort: Das ſind nun wohl die Lehrſätze insgeſammt, welche jene Künſtler(Meiſter der Kunſt, die Rhetoriker) geben, und ich müßte falſch ſein, wenn ich ihnen allen Nutzen abſpräche. Sie erinnern gleichſam den Redner, in welche