6 klaſſiſch geſprochen? warum nicht? wenn es der Lehrer ſpricht, wenn er nur Sachen wählt, über die es lohnt, Latein zu ſprechen, warum nicht? und denn giebt Natur und Fluß und Genie und Kern der Conſtruktion, und lebendige Verſtändlichkeit der lateiniſchen Sprache nicht mehr, als das Schattenwerk weniger reinen Worte und Phraſes? und werden nicht mehr Zwecke in der gelehrten Republik erreicht, wenn ich Latein kann, um zu ſprechen, zu leſen, zu verſtehen, zu fühlen: als zu Wort⸗ ſichten, zu feilen, zu mäcklen. Und iſt's nicht endlich Zeit, von dieſer Sucht hinweg⸗ zulenken, und das Studium der lateiniſchen Sprache würdiger zu machen? In dieſen letzten Worten ſcheint ſich Herder den philanthropiſchen Meinungen zu näͤhern; es ſcheint jedoch nur ſo und richtig verſtanden geben ſie einen ſehr wahren, ſtarken Sinn. Nur gegen jene wird geſprochen, die mit der grammatiſchen Form alles ab⸗ gethan wähnen, mit der grammatiſchen Form anfangen, fortfahren und aufhören; ni ot aber gegen jene, die zuerſt Latein in concreto lernen und darauf und bald daneben die Sprache der Form nach ſtudiren. Wir wiſſen ja, wie ſehr Herder das Studium der Form achtete; es ſoll nur zur rechten Zeit geübt werden, nicht, wenn man die Sprache noch gar nicht kennt, nicht von Unmündigen. Neben dieſen Humaniſten wollen wir an Göthe erinnern, der in denWander⸗ jahren ſich als den tiefſten Kenner naturgemäßer Bildung bewährt hat. Die Haupt⸗ ſtelle W. M. Wanderjahre Thl. II. S. 156. der kl. v. Cottaſchen Ausgabe. Noch muß ich der mündlichen, aber öffentlichen ÄAußerung eines der wurdigſten Schulmänner in Weſtfalen gedenken,daß ſelbſt die Primaner oft genug die gröbſten Fehler gegen die Form machen, und daß das nicht eher aufhört, als ſie durch ſehr fleißiges Spre⸗ chen und Leſen ſich gewöhnen, nicht mehr bei den Worten und Sätzen ſich der Form jedesmal bewußt zu werden. Das kann nicht anders ſein; iſt ja die Kenutniß der Form ſehr verſchieden von der Gewalt uͤber ſie in der Anwendung. Wollte nun auch jemand annehmen, daß die Form das Einzige ſei, wozu wir Latein lernen; ſo muͤßte der doch dem Schuler erſt die Herrſchaft über den Stoff geben, und dann die Betrachtung der Form anſtellen laſſen. Aber dieſe Annahme iſt