das Verbot der SA und der SS durch, wobei er von Reichswehrminister Gröner unterstützt wurde. In der parlamentarischen Auseinandersetzung fällt Brünings berühmtes Wort: Ich werde doch 100 m vor dem Ziele die Nerven nicht verlieren."

Die Nähe dieses Zieles war es gerade, welche die na­tionalistische Reaktion in ihrer Gesamtheit zu höch­ster Aktivität anspornte. Auf keinen Fall durfte Brü­ning an der Entwirrung der Weltkrise beteiligt sein. Diese mußte vielmehr genutzt werden, um Schwerin­dustrie, Hochfinanz und Agrariertum an die Macht zu bringen. Jetzt oder nie! Selbst wenn das auf Kosten des Reiches geschehen mußte. Eine intensive Bearbeitung des wiedergewählten Hindenburg erfolgt. Man benützt dazu den alten, verschlagenen Herrn v. Oldenburg­Januschau, Gutsnachbar des Präsidenten, von dem das in der Kaiserzeit berühmt gewordene Wort stammt: ,, Der Kaiser muß jeden Moment imstande sein, einem Leutnant zu sagen:, Nehmen Sie zehn Mann, und schließen Sie den Reichstag !" Jetzt zeigte sich deutlich, welchen Streich die deutsche Wählerschaft im Jahre 1925 der Demokratie gespielt hatte, als sie, in Verken­nung des Sinnes der Geschichte, Hindenburg , diesem Repräsentanten unverfälschter, altpreußischer und mo­narchistischer Gesinnung das höchste Amt der Repu­ blik anvertraute. Hindenburgs Popularität im ersten Weltkrieg als Sieger von Tannenberg war ungeheuer. Daß der Kaiser den Mann ,, mit dem Feldwebelgesicht" nicht leiden konnte, erhöhte sie noch. Beim Zusam­menbruch im Jahre 1918 blieb der Feldmarschall im Lande und sorgte zusammen mit Gröner für eine ge­ordnete Heimkehr der Fronttruppen. Das erhielt ihm die Popularität auch in Kreisen, die seinen politischen und geistigen Zuschnitt gering einschätzten. In Wirk­

40