224

ZWEITAUSEND TAGE DACHAU

aller

hatt

taub

wied

lebn

gebr

er s Leid

unte

ins

auf die Lagerstraße in der Hoffnung, den Polen zu sichten. Und siehe: nicht umsonst. Es war gerade die Zeit, wo die 2000 Mann von Jans Kommando ins Lager zurückfluteten. Ehe er sich's versah, stand er vor Jan, der ihn aus seinen blauen Augen freundlich anstrahlte. Sie wechselten einige folg gleichgültige Worte, und bevor sie vom nachflutenden Strom getrennt wurden, griff der Deutsche in die Tasche. ,, Da nimm,' was zum Rauchen!" O weh, es waren Kekse, er hatte die falsche Schachtel erwischt. Für Süßes hatte der Pole keinen Gaumen. Einer Zigarette wäre er nicht abge­neigt gewesen. Die verflixten Schachteln! Warum mußte er sie verwechseln! Ein solches Pech! ,, Gut", sagte er, froh ihm einen Gefallen tun zu können, zugleich unglücklich vor Ver­legenheit über sein Mißgeschick ,,, gut, ich bring' dir heute noch ein Päckchen hinüber." Sie wurden von nachdrän­genden Gestreiften getrennt. Auf der Stube traf er aber den Gesuchten nicht an, und als er ihm beim Abpfeifen begeg­nete, war er der Mittelpunkt einer Reihe, so daß ihn seine Scheu hinderte, ihn anzusprechen. Allein er war nicht unzu­frieden mit dem Ergebnis: hatte er doch wenigstens einmal, wie er sich ausdrückt, Faden geschlagen. Alles übrige werde sich von selber finden.

-

den

rech

dem

sein

gesu

Brief

70 ja

Deut

ein

Chri

dem

28. Mai 1944

dene

Der Schlafraum hatte sich gestern abend in einen Schwitz­kasten verwandelt, der nicht gemütliche Frühlingswärme, sondern Sommerhitze ausstrahlte. In der Plantage stellten sie 40 Grad Celsius im Schatten fest. Hinzpaintner lag aus­gestreckt auf seinen Bergen und Tälern und überließ sich den Auswirkungen des Tropenklimas, zu denen sich noch die Ausdünstungen der übrigen Gebirgsbewohner gesellten. Indessen spürte er nichts von all den Unannehmlichkeiten der Saharahitze. Er hatte seinen Dostojewski beiseite­geschoben, legte die Hand über die Augen und flüsterte einige Worte, die wie Dankesstammeln klangen, durch die

es in

gebo

mitt

die

Sach

um s

als Insel

aus

zige

ein

Zweit