Wicht
inge
1944
-ohl
er
denn
un
kam
der
iden
lärte
nden
auf
ahre
men
wisse
ein:
noch
nach
Stu
be
Omat örd
s zu
ichts
der
eeren
krai
der
Lehen
chti
schen
221
Block durften. Es ist das erstemal, daß ihnen das Vorrecht gewährt wird. Nun, ich gönne es von Herzen den verwaisten Hascherln, die vielleicht die Unglücklichsten sind von uns allen. Meist sind es blutjunge Burschen, die wir hier haben; also keine Kriegsgefangene, sondern Zivilarbeiter, die nach Deutschland gelockt wurden unter großen Versprechungen. Aus irgendeinem Grunde landeten sie im Graus der KZ häufig deswegen, weil sie sich aus Heimweh und übergroßem Freiheitsdrang auf die Socken gemacht und französischen Abschied genommen hatten.
Der Pascha von Stube 3 ließ sich nicht so schlecht an, wie sein Ruf hatte befürchten lassen. Sofort erfüllte er meinen Wunsch, einen Strohsack in der Nähe des Fensters zu bekommen, was als ein wahres Wunder von Entgegenkommen bei einem Stubenmogul anzusehen ist. Allerdings lag mein Pfühl im 2. Stockwerk unter der Decke. Aber selbst im 5. Jahr habe ich kaum mehr als einen Wunsch frei, und so konnte ich die Bitte, etwas niedriger gelegt zu werden ,. unter keinen Umständen wagen. Es wäre zu gefährlich gewesen und hätte mich um die gute Stimmung des Gewaltigen bringen können, der sich doch so wacker angelassen hatte: ,, Nicht zuviel auf einmal!" Es empfahl sich sehr, diese Klugheitsregel der Alten zu beherzigen. Sie mochte auch in der 3. Stube des 6. Blocks Gültigkeit haben.
Als Spindgesellen bekam ich sage und schreibe einen Mann mit gelber Armbinde, einen von den Großen der Erde, nämlich einen Capo. Da mich in der Nähe des höheren Adels zeitlebens ein unbehagliches Gefühl der Unsicherheit beschlichen, wäre mir ein Sterblicher ohne Armbinde lieber gewesen. Aber Dekret bleibt Dekret. Der Mann mit dem gelben Zeichen begann mich denn in der ersten Minute bereits seine Überlegenheit fühlen zu lassen. Mit scharfer Nase hatte er wohl den Büchermenschen in mir erschnuppert. Er hieß mich meine Blechbüchse öffnen und Rede und


