220
sonstwie vom Leben zum Tode befördert zu werden. Nicht wenige unter uns glauben, daß überhaupt keine Häftlinge mehr lebend den Drahtzaun verlassen werden.
Bld gew wa
VoI
26. Mai 1944
hie
arb
Als wir gestern ,, nach Hause" kamen, wie wir es wohllautend nennen, wenn wir zum Block zurückkehren, erwartete uns eine sehr unangenehme Überraschung; wie denn die Überraschungen in diesem Lande samt und sonders unangenehmer Natur zu sein pflegen. Schon an der Tür kam uns Moiren, der Kölner , entgegen, mit dem ich mich in der letzten Zeit sehr angefreundet habe. Er trug seine beiden Schlafdecken und einiges Gepäck in der Hand und erklärte mir, er müsse umziehen; wahrscheinlich ich auch. Es fänden viele Verlegungen statt, weil die 4. Stube 60 Russen aufnehmen müsse. Und in der Tat: an meinem Spinde erfahre ich von meinem seitherigen Spindkumpel, daß ich räumen müsse. Ob aber nur das Spind oder auch die Stube, wisse er nicht. Der Stubenpascha schenkt mir reinen Wein ein: ja, auch die Stube. Was ich also im Herbst gerade noch hatte hintertreiben können, trat jetzt ein: ich kam nach Stube 3, wo Malzzucker, ein sogenannter Totschläger, Stubenältester war. Vergeblich suche ich meinen Pascha zu bewegen, mich dazulassen. Wie ein Bürokrat oder Diplomat nur je den Wagen kalten Gesichts aufs Gleis der behördlichen Anordnungen schiebt, erklärte er, nicht anders zu können, die Listen seien bereits fertig. So blieb mir nichts anderes übrig als zu tun, was ich viele andere in der üblichen nervösen Hast bereits tun sah: das Spind zu leeren und möglichst wenig zu vergessen. Schon standen die Ukrainer mit ihren Autostraßen im Haar in langer Reihe an der Fensterscheibe und konnte nicht erwarten, bis sie einziehen durften: wat den inen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall. Sie fühlten sich mächtig, daß sie auf einen deutschen
Ver
Gra
we
und
I
sein
Wu
kon
bei
Pfü
5. J
kon
unt
wes
tige
hatt
dies
auch
A
Ma
Erd
ren
heit
lieb
dem
bere
Nas
pert


