Der Pragmatiker hat sich beizeiten empfohlen, erklärte
er doch, daß er in keinem kontrollierbaren Verhältnis mehr zum Porzellan stehe. So entwischte er der Kontrolle de Kontrolleurs, den er durch ein abgefeimtes Manöver für sich köderte: er versprach ihm, bis morgen ein von diesem gewünschtes italienisches Werk herbeizuschaffen und es dem Gewaltigen persönlich zu verehren.
Der Köder wirkte, der Hecht biß an, und der Angler liel ihn zappeln, das heißt, er verschwand und blieb bis auf diese Nachmittagsstunde, nahe am Feierabend, verschwun- den. Fräulein Kräuselnase war nicht so glücklich; ihre zarte Anfrage nach einem Stück Berliner Schokolade aus SS -Be- ständen wurde ungalant zurückgewiesen.
Der lange Dünne ist der Kontrolle nun auch entflohen. Er bestellte sich einen Anruf aus dem Lager und erklärte um halb fünf Uhr, schleunigst dorthin eilen zu müssen. Der reine Denker, ungeachtet des Anschnauzers, den er sich vom Kontrolleur hatte gefallen lassen müssen, weil er anzu- deuten gewagt, er habe für irgendeine Buchung keine Zeit — dieser reine Denker hielt sich schadlos, indem er eine Pause dazu benützte, um mit ungwöhnlichem Pathos die Einleitung zu Goethes Faust vorzulesen, nein, was sage ich: vorzutragen:
„Die Sonne tönt nach alter Weise
In Brudersphären Wettgesang, Und ihre vorgeschriebne Reise Vollendet sie mit Donnergang.“
Mit einer Betonung, die nicht nur die im Seminat empfangene Kunst des Deklamierens ahnen läßt, sondern in welcher auch die Weiterbildung in der Dornacher Schule der Eurythmie unter Frau Steiners Leitung widerklingt, rollen die Verse über uns hin, und es ist betrüblich, daß sie in der Buchhaltung kein anderes Echo wecken als das


