mit
Der Zeuge Zollon erkennt Espenhayn wieder und bekundet, wie er eines Tages vor Müdigkeit an der Maschine eingeschlafen sei. Da kam Espenhayn und hat ihn getreten und ins Gesicht geschlagen mit der Faust. Schließlich nahm er ihn mit in die Meisterstube. Dort mußte er sich über einen Stuhl legen und wurde mörderisch geschlagen. Er sollte mitzählen, war aber dazu nicht imstande. Wieviel Schläge. er be- kommen habe, kann er nicht sagen.
Der Angeklagte Espenhayn, dazu befragt, sagt:„‚Geschlagen habe ich, es kann möglich sein.“
Nach dieser Aussage wird die heutige Verhandlung geschlossen.
*
Am 1. Dezember sind es 25 Angeklagte, die sich nunmehr zu verant- worten haben.
Die drei neu hinzugekommenen Angeklagten geben in ihrer Verneh- mung zu, geschlagen zu haben.
Färber hat es besonders wild’ getrieben. Als gefährlicher Schläger und Boxer wird er von den Zeugen hingestellt. Ein Mensch, der über zwei Zentner Körpergewicht verfügt und sich auf wehrlose, ausgezehrte Menschen stürzt, hat damit bestimmt keine Heldentaten vollbracht, darüber dürfte er sich wohl selbst keinen Moment im un-
klaren sein. *
Am 2. Dezember wird zunächst der Zeuge Pinkus aus Feldafing vernommen, der Espenhayn wiedererkennt und angibt, von ihm hef- tig geschlagen worden zu sein. Ebenso war er Zeuge, wie der Angeklagte andere Häftlinge, auch Frauen, mit einem lederumwickelten Eisenstück schlug. Weiter berichtet er, wie Espenhayn wiederholt nach 12-stün- diger Arbeitszeit noch nacharbeiten ließ.
Der im Anschluß daran vernommene Zeuge Rosenbergaus Schwan- dorf identifiziert Seidel, Genthe, Färber und Neumerkel.
Von diesem Zeugen erfährt das Gericht noch einmal die Zustände, die sich bei den Filzaktionen abspielten. Dabei soll vor allem Seidel sehr aktiv gewesen sein. Er nahm den Leuten Geld und Wertsachen ab, schlug wild um sich und musterte bei dieser Gelegenheit Leute aus. Die Mißhandlungen, die der Zeuge dann durch die Angeklagten Genthe,
* Färber und Neumerkel schildert, sind dem Gericht bereits mehrfach
durch andere Tatzeugen geschildert worden. Wesentlich neue Momente ergeben indes seine Aussagen nicht.
71


