Angst vor der Verfolgung, wir Restlichen aber hielten mit aller Energie und mit zusammengebissenen Zähnen bis zum Jahre 1938 aus. Da erschien die Gestapo im Redaktionsgebäude, untersagte die weitere Arbeit, be­schlagnahmte alles Redaktionseigentum und setzte uns auf die Straße, natürlich ohne jede Begründung, wie das im Dritten Reich an der Tagesordnung war. Die gesamte Einrichtung der Gralredaktion, sieben Räume, ebenso der Korrespondenzverlag mit allen Möbeln und hochwertigen Büromaschinen, wurden auf Nimmerwiedersehen auf Last­wagen zum Hof hinausgefahren.

-

Die große wertvolle Bibliothek Pater Muckermanns warf man aus der ersten Etage zum Fenster hinaus auf die Lastwagen diese herrliche, in vielen Jahren durch intensivste Arbeit zusammengebrachte Spezialbibliothek. Ich selber war von da an( 1938) erwerbslos und arbeits­los. Drei Jahre hindurch habe ich mich recht und schlecht und oft genug hungernd als freie Schriftstellerin durch­schlagen müssen, bis ich am 4. Februar 1941 verhaftet wurde.

Warum wurde ich drei Jahre nach der Aufhebung der Gralredaktion und sieben Jahre nach dem Fortgang Pater Muckermanns aus Deutschland von der Gestapo verhaf­

tet?

Als Pater Muckermann im Jahre 1934 wider seinen Willen, aber auf dringendstes Anraten wohlwollender Menschen, Deutschland verließ und sich außer Landes in Sicherheit brachte, hatte er in der Eile weiter nichts mitgenommen als die allernotwendigsten Toilettegegen­stände und das, was er am Leibe trug. Ein Glück, daß er sich noch rechtzeitig den Anfeindungen und Nachstellun­gen entzog, denn es folgte kurz nach seiner Abreise die grauenhafte Mordnacht des ewig schwarzen 30. Juni 1934, in der so viele Unschuldige von der SS erschossen wur­den. Gleichwohl hoffte er, der so gern Optimist war, immer noch, daß sich der Sturm, der gegen ihn entbrannt war, bald legen, daß der Nationalsozialismus sich niemals lange in Deutschland halten würde und daß er dann in die Heimat zurückkehren könne. Aber es kam anders.

10

10

Jahre h andere

Von

einem H

tane, S zu bring Ausland und fuh terleitur

besprec

mehrma

an eine Marin

für er d ich, in zitienku

zuerst

lager S zwei Ja wie so wurde. Für

Mucker

seine freute

Gottes

Weise

durch

hatte.

Aus

Zusam

Jahre

mit sic

nach H Wie m unten

durchs

Kleidu

den Zo